• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Sozialpsychologen: Netzwerk Facebook macht viele User unglücklich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Dezember 2016
in News
Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass manche Menschen zufriedener und glücklicher werden, wenn sie eine Pause bei der Nutzung von Facebook einlegen. (Bild: Gesina Ottner/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediziner untersuchen die Auswirkungen einer Pause bei der Nutzung von Facebook
Viele Menschen in der heutigen Zeit haben einen Facebook-Account. Dieser könnte negative Auswirkungen auf ihre allgemeine Zufriedenheit haben. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine Pause bei der Nutzung von Facebook zu einem verbesserten Wohlbefinden und einer erhöhten Lebenszufriedenheit führt.

Die Wissenschaftler der University of Copenhagen stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass eine Unterbrechung der Facebook-Nutzung bei bestimmten Menschen das Wohlbefinden verbessert und die allgemeine Lebenszufriedenheit erhöhen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cyberpsychology, Behavior und Social Networking“.

Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass manche Menschen zufriedener und glücklicher werden, wenn sie eine Pause bei der Nutzung von Facebook einlegen. (Bild: Gesina Ottner/fotolia.com)

Festgestellter Effekt besonders stark bei intensiven Nutzern
Die Experten untersuchten die Auswirkungen der Beendigung von Aktivitäten auf Facebook über den Zeitraum von einer Woche. Der festgestellte Effekt war besonders stark bei intensiven Facebook-Nutzern und Menschen, welche ihre sogenannten Facebook-Freunde beneiden und sich über Mitteilungen von anderen Menschen ärgerten.

Viele junge Menschen fühlen sich durch das Verlassen von Facebook glücklicher
Die Studie deutet darauf hin, dass Veränderungen des Verhaltens von intensiven Facebook-Nutzern zu positiven Ergebnissen führen kann. Macht das Verlassen von sozialen Medien also glücklicher? Viele junge Menschen, die Facebook oder ähnliche Medien verlassen haben, bekräftigen diese Aussage, sagen die Wissenschaftler.

Einige intensive Nutzer von Facebook können einfach keine Pause machen
Viele Menschen könnten allerdings Probleme mit der Änderung ihres Verhaltens haben. So hatten 13 Prozent der Teilnehmer, welche eigentlich eine Pause von sozialen Netzwerken einlegen wollten, später angegeben, dass sie auch weiterhin immer noch in sozialen Netzwerken aktiv waren. Für solche Menschen könnte ein komplettes Beenden der Nutzung von sozialen Medien notwendig sein, erläutern die Experten.

Studie untersucht knapp 1.100 Probanden
Die aktuelle Untersuchung betraf 1.095 Menschen. Von diesen waren 86 Prozent weiblich, sagen die Forscher. Die Probanden wurden zufällig auf zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe nutzte weiterhin Facebook. Die andere Gruppe beendete ihre Aktivität in dem sozialen Netzwerk für den Zeitraum von einer Woche. Die Teilnehmer waren durchschnittlich 34 Jahren alt, hatten etwa 350 Facebook-Freunde und verbrachten jeden Tag mehr als eine Stunde in dem sozialen Netzwerk.

Für einige Menschen sind die Auswirkungen einer Pause von Facebook besonders stark
Die Probanden mussten am Ende und am Anfang der Untersuchung einen Fragebogen ausfüllen. Dabei wurde klar, dass eine Pause von Facebook die Lebenszufriedenheit und die positiven Emotionen erhöht, erläutern die Autoren. Die festgestellten Auswirkungen waren bei schweren Nutzern, Passiv-Nutzern und neiderfüllten Menschen besonders stark. Für nur gelegentliche Nutzer gab es durch eine Pause keine positive Wirkung.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben eine Pause zu machen, sollten Sie mit Facebook aufhören
Aufgrund von Gewohnheiten und Praktiken kann es durchaus schwierig sein, die Art und Weise der Verwendung von Facebook zu ändern, erklären die Mediziner. Wenn Nutzer solche Probleme haben, sollten sie daher erwägen, Facebook komplett zu beenden.

Ältere Untersuchungen ergaben unterschiedliche Ergebnisse
Frühere Studien hatten bereits gemischte Ergebnisse für eine Verbindung zwischen der Nutzung von Facebook und dem gefühlten Wohlbefinden festgestellt. Einige ergaben ähnliche Ergebnisse wie die aktuelle Untersuchung, andere fanden keinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Facebook und dem Wohlbefinden. Die vorangegangenen Studien hatten außerdem ergeben: Eine aktive Verbindung mit seinen engen Freunden, im richtigen Leben oder auf Facebook, kann tatsächlich das Wohlbefinden steigern.

Weitere Untersuchungen zu dem Thema sind nötig
Zukünftige Studien sollten den Effekt des Einstellens der Facebook-Ativität für einen längeren Zeitraum untersuchen und auch andere soziale Netzwerke, wie beispielsweise Instagram, Snapchat und Twitter müssen in eine solche Untersuchung miteinbezogen werden, sagen die Autoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Konsum von verarbeiteten Fleisch scheint die Symptome von Asthma zu verstärken. Aus diesem Grund sollten Betroffene den Konsum von Schinken, Salami und Würstchen reduzieren. (Foto: Kalle Kolodziej/fotolia.com)

Nitrit in Fleischwaren: Wurst-Konsum kann Asthma verschlimmern

Eine neue Studie zeigt, dass es kein gesundheitlich sicheres Level beim Rauchen gibt. Selbst Menschen, die im Mittel weniger als eine Zigarette pro Tag rauchen, haben ein höheres vorzeitiges Sterberisiko. Ein Rauchstopp lohnt sich daher immer. (Bild: Knut Wiarda/fotolia.com)

Vorsatz: Das Rauchen aufgeben: Effektivere Rauchentwöhnung beim Arzt

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR