• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Todesfälle: Fäkalien im Trinkwasser ein Gesundheitsrisiko für immer mehr Menschen auf der Welt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. April 2017
in News
Wasser wird in ein Glas gegossen
Die Stiftung Warentest hat verschieden Mineralwässer getestet und unter anderem festgestellt, dass einige davon weniger Mineralstoffe als Leitungswasser enthalten. (Bild: Hyrma/fotolia.com)
Teile den Artikel

WHO: Zwei Milliarden Menschen nutzen verunreinigtes Trinkwasser
Sauberes Trinkwasser ist in vielen Regionen der Welt knapp. Fast zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen laut einem aktuellen Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser. Jedes Jahr seien hunderttausende Todesfälle auf das verunreinigte Trinkwasser zurückzuführen, berichtet die WHO. Die internationale Staatengemeinschaft investiere zu wenig in den Zugang zu sicheren Trinkwasserversorgungen, die Hygiene und die Abwasserentsorgung.

Bis zum Jahr 2030 sollte eine sichere Trinkwasserversorgung nach den Zielen der Vereinten Nationen möglichst in allen Regionen der Welt gewährleistet sein. Dieses Ziel ist laut dem aktuellen Report der WHO jedoch kaum noch erreichbar. Weiterhin seien weltweit knapp zwei Milliarden Menschen durch verunreinigtes Trinkwasser gefährdet. Die internationale Staatengemeinschaft werde den globalen Erwartungen an einen universellen Zugang zu sicherem Trinkwasser und Hygieneeinrichtungen bislang nicht gerecht, so die Mitteilung der WHO.

Sauberes Trinkwasser ist für uns Deutsche selbstverständlich. Doch notgedrungen nutzen zwei Milliarden Menschen weltweit mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser. (Bild: Hyrma/fotolia.com)

500.000 tödliche Durchfallerkrankungen pro Jahr
„Heute nutzen fast zwei Milliarden Menschen eine Trinkwasserversorgung, die mit Fäkalien verunreinigt ist und die Gefahr eine Verbreitung von Cholera, Dysenterie, Typhus und Polio mit sich bringt“, betont Dr. Maria Neira, Direktorin des Department of Public Health, Environmental and Social Determinants of Health der WHO. Durch verunreinigtes Trinkwasser werden schätzungsweise mehr als 500.000 tödliche Durchfallerkrankungen pro Jahr verursacht, berichtet Neira weiter. Zudem bilde das verunreinigte Trinkwasser einen wichtigen Risikofaktor bei einigen tropischen Krankheiten einschließlich Darmwürmern, Schistosomiasis (auch Bilharziose genannte Wurminfektion) und Trachomen (bakterielle Augenentzündung).

Bisherige Investitionen reichen nicht aus
Um die gesetzten Nachhaltigkeitsziele zur sicheren Trinkwasserversorgung und Hygiene zu erreichen, bedarf es laut Angaben der WHO massiver Investitionen. Die bisher umgesetzten Maßnahmen seien nicht ausreichend. Zwar haben die Länder ihre Budgets für Wasser, Hygiene- und Sanitäreinrichtungen im Jahresdurchschnitt um 4,9 Prozent in den letzten drei Jahren erhöht. Doch berichten 80 Prozent der Länder, dass die Finanzierung noch nicht ausreiche, um die national definierten Ziele für eine sichere Trinkwasserversorgung zu erfüllen, so die Mitteilung der WHO.

Verdreifachung der Investitionen erforderlich
Um die globalen Ziele der zu erreichen, sind nach Einschätzung der Weltbank Investitionen in die Infrastruktur in Höhe von 114 Milliarden US-Dollar pro Jahr erforderlich, was eine Verdreifachung der bisherigen Investitionen darstellen würde – ohne Berücksichtigung der Betriebs- und Wartungskosten. Damit die Ziele dennoch erreicht werden können, bedarf es kollektiver, koordinierter und innovativer Anstrengungen, um noch höhere Fördermittel aus allen Quellen zu mobilisieren, berichtet die WHO. Denkbar seien zum Beispiel zusätzliche Steuern, Tarife für die Nutzung und die vermehrte Akquirierung von Spenden.

Eine lösbare Herausforderung
Schon bei den Millenniums-Entwicklungsziel haben viel Länder gezeigt, dass sie die Finanzierungslücken durch die Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen überwinden konnten, berichtet die WHO. Auf einen ähnlichen Effekt hoffen die Experten nun bei dem Ziel der sicheren Trinkwasserversorgung. „Das ist eine Herausforderung, die wir lösen können“, betont Guy Ryder, Vorsitzender von UN-Water und Generaldirektor der International Labour Organization (ILO). „Erhöhte Investitionen in Wasser und Abwasserentsorgung können erhebliche Vorteile für die menschliche Gesundheit und Entwicklung haben, Arbeitsplätze schaffen und sicherstellen, dass niemand abgehängt wird“, so Ryder. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Hamburg ist eine Frau in ihrem Hotelzimmer von einem hochgiftigen Skorpion gestochen worden. Das Tier hatte sich wohl in ihrem Schuh versteckt. Wie es dahin kam, ist bislang unklar. (Bild: Irina K./fotolia.com)

Hochgiftig: Patientin erleidet den Stich eines hochgiftigen Skorpions in Hamburger Hotel

Nach 18 Uhr keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen, kann eine Diät enorm unterstützen. Bild: adrian_ilie825 - fotolia

Diät: Kein spätes Essen nach 18 Uhr? Macht das sonst dick?

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR