• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Knapp jeder zweite Klinik-Patient mit Diabetes oder Prädiabetes

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
24. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Übergewicht gilt als der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Forscher haben nun eine neue Strategie gegen Adipositas und die sogenannte Zuckerkrankheit entwickelt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Diabetes bei Klinik-Patienten ein unterschätztes Risiko?
Diabetes ist eine extrem weit verbreitete Erkrankung, die auf vielen Wegen die Gesundheit der Betroffenen gefährdet. Dies führt auf der einen Seite zu vermehrten Klinikaufenthalten bei Diabetikern und auf der anderen Seite sind bei ihren Klinikaufenthalten häufiger Komplikationen festzustellen. Genaue Zahlen hierzu haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrums München in einer aktuellen Studie ermittelt.

„Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent)“, berichtet das DZD von den Studienergebnissen. Auch habe sich gezeigt, dass Patienten mit Diabetes überdurchschnittlich lange im Krankenhaus bleiben mussten und dabei ein höheres Risiko für Komplikationen aufwiesen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin „Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes“ veröffentlicht.

Viele Klinikpatienten leiden an Diabetes, was oft zu Komplikationen und längeren Krankenhausaufenthalten führt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Stark wachsende Zahl der Diabetiker
Insgesamt ist der Anteil der Menschen mit Diabetes in den vergangen Jahrzehnten deutschlandweit deutlich gestiegen. „Mittlerweile leidet fast jeder Zehnte an der Stoffwechselerkrankung“, so die Mitteilung des DZD. Zudem sei bereits bekannt, dass Diabetiker einen erhöhten Anteil unter den Patienten im Krankenhaus oder gar auf einer Intensiv-Station einnehmen. Daten zu der Höhe der Diabetes-Prävalenz in Kliniken liegen bislang jedoch kaum vor, berichtet das DZD.

Diabetes-Prävalenz unter Klinik-Patienten ausgewertet
In der aktuellen Studie haben die Wissenschaftler nun über einen Zeitraum von vier Wochen die Diabetes-Prävalenz bei Patienten am Universitätsklinikum Tübingen untersucht. Insgesamt 3.733 erwachsene Patienten wurden auf Diabetes und Prädiabetes überprüft. Dabei habe sich gezeigt, dass fast jeder vierte Klinik-Patient an Diabetes leidet (22 Prozent), also einen Langzeitblutzucker-Wert (HbA1c-Wert) von 6,5 Prozent und mehr aufweist, so das DZD. 24 Prozent der untersuchten Patienten seien mit einen Langzeitblutzucker-Wert zwischen 5,7 und 6,4 Prozent in einem Diabetes-Frühstadium (Prädiabetes) gewesen. Bei knapp vier Prozent der Untersuchten wurde eine bislang nicht diagnostizierte Diabetes-Erkrankung festgestellt.

Vermehrte Komplikationen und längere Klinikaufenthalte
„Hochgerechnet auf die Patienten, die in unserem Klinikum jährlich behandelt werden, ergeben sich mindestens 13.000 Diabetes-Patienten, die behandelt werden müssen“, betont Studienautor Professor Andreas Fritsche. Die Studie habe zudem gezeigt, dass Patienten mit Diabetes etwa 1,47 Tage länger in der Klinik behandelt werden mussten, als Patienten mit der gleichen Diagnose ohne Diabetes oder Prädiabetes. Des Weiteren haben die Betroffenen ein höheres Risiko für Komplikationen, berichtet das DZD. Bei 24 Prozent der Patienten mit Diabetes seien Komplikationen aufgetreten, wohingegen dies nur bei 15 Prozent der Patienten ohne Diabetes der Fall war.

Diabetes-Screening für Klinik-Patienten ratsam?
„Angesichts der hohen Diabetes-Prävalenz und der negativen Auswirkungen, die die Stoffwechselerkrankung hat, halten wir es für sinnvoll, über 50jährige Patienten in Kliniken auf unerkannten Diabetes zu screenen“, berichten Prof. Fritsche und Kollegen. So könne die Stoffwechselerkrankung gegebenenfalls gleich mitbehandelt werden und Komplikationen oder verlängerte Krankenhausaufenthalte ließen sich eventuell vermeiden. Hierbei komme der Laboratoriumsmedizin ein besonderer Stellenwert zu, da sie als Querschnittsfach Kontakt zu Patienten aus allen Klinikumsbereichen habe, so Prof. Andreas Peter, Leiter des Zentrallabors in Tübingen und des zentralen Studienlabors des DZD, in dem die aktuelle Untersuchung durchgeführt wurde. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Vogelgrippe-Viren können auch Menschen infizieren und befallen dabei meist den Atemtrakt. Eine spezielle mineralische Schutzschicht, die sie zuvor im Körper von Vögeln aufbauen, macht die Erreger für Menschen besonders infektiös. (Bild: psdesign1/fotlia.com)

Vogelgrippe-Viren in Eierschalen werden gefährlich für Menschen

Kommentare und Streit in den sozialen Medien kann zu einer Rastlosigkeit führen. Bild: lassedesignen - fotolia

Internet-Sucht bei Jugendlichen ein stark zunehmendes Problem

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR