• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Fleischfreie Ernährung: Vegane Schnitzel und Würste immer beliebter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. August 2018
in News
Vegane Burger, Schnitzel und Würstchen liegen im Trend. Doch aus gesundheitlichen Gründen sollten solche Fleischersatzprodukte nicht zu oft auf dem Teller lannden. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)
Teile den Artikel

Starker Anstieg fleischfreier Lebensmittel: Vegane Schnitzel und Würste liegen im Trend

In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen ausschließlich vegetarisch. Viele von ihnen verzichten komplett auf tierische Produkte. Sie finden mittlerweile nicht mehr nur im Bioladen, sondern auch in den meisten Supermärkten eine große Auswahl an veganen Lebensmitteln vor. Doch manche dieser Produkte sollten aus gesundheitlichen Gründen nicht zu oft auf dem Teller landen.

Markt für vegane Lebensmittel boomt

Umfragen zeigen, dass immer weniger Menschen Fleisch essen. Viele von ihnen greifen stattdessen auf Fleischersatz aus Tofu, Seitan, Quorn, Weizengluten und Co zurück. Vegetarische Schnitzel und Würstchen haben in den vergangenen Jahren einen wahren Boom erlebt, laut Experten steigt der Marktanteil fleischloser Nahrungsmittel weiter. Verbraucherschützern zufolge sollten solche Produkte aus gesundheitlichen Gründen aber besser nur ab und zu verzehrt werden.

Vegane Burger, Schnitzel und Würstchen liegen im Trend. Doch aus gesundheitlichen Gründen sollten solche Fleischersatzprodukte nicht zu oft auf dem Teller landen. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Immer mehr Veganer und Vegetarier

Waren vegane Würste, Schnitzel und Frikadellen vor wenigen Jahren nur in Reformhäusern und Bioläden erhältlich, findet man solche Produkte heute in fast jedem Supermarkt und selbst beim Discounter.

Nach Angaben der Ernährungsorganisation ProVeg leben derzeit rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vegan, sie verzichten also auf Fleisch und alle anderen tierischen Produkte wie beispielsweise Milch, Käse und Eier.

„Das sind rund 1,6 Prozent der Bevölkerung“, schreibt die Organisation auf ihrer Webseite.

„Noch vor 3 Jahren waren es 900.000 vegan lebende Menschen, also 1,1 % der Bevölkerung“, heißt es dort weiter. Laut den Experten ist ein Aufwärtstrend „demnach deutlich erkennbar“.

Und auch in den nächsten Jahren werde die Zahl der Veganer und Vegetarier weiter steigen, „denn immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer pflanzlichen Lebensweise für die Tiere, die Umwelt und die eigene Gesundheit.“

Fleischersatz sollte nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen

Zudem ist eine vegetarische Ernährungsweise ein wirksames Mittel gegen Übergewicht. Dennoch sollten vegane Schnitzel und Co nur ab und zu auf den Teller kommen.

Denn viele der Ersatzprodukte für Fleisch und Wurst enthalten „zu viel Salz und sind daher nicht empfehlenswert“, so die Verbraucherzentrale Bremen auf ihrer Webseite. Problematisch ist zudem, dass einige davon auch viele ungesättigte Fettsäuren enthielten.

Und: „Auch Zusatzstoffe, von deren häufigem Verzehr abzuraten ist, finden sich in Ersatzprodukten (z.B. E 425, Konjak, ein Verdickungsmittel)“, schreiben die Experten.

„Dieses Problem gibt es aber auch bei traditionell hergestellten Originalprodukten, wie zum Beispiel Nitritpökelsalz in Wurst- und Fleischwaren.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei Osteoporose bzw. "Knochenschwund" kann es selbst ohne Unfall leicht zu einem Knochenbruch kommen. Die Erkrankung wird zudem oft von einer Anhäufung von Fettgewebe begleitet. Nun wurde ein Protein identifiziert, das die Knochenbildung fördert und gleichzeitig die Fettgewebeansammlung vermindert. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Dieses Protein fördert die Knochenbildung und senkt Fettgewebeansammlungen

Durch die Esssucht entstehendes Übergewicht birgt viele gesundheitliche Risiken wie zum Beispiel Bluthochdruck und Diabetes. (Bild: Creativa Images/fotolia.com)

Zufallsfund: Medikament verhindert Gewichtszunahme bei fettreicher Nahrungszufuhr

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR