• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bis jetzt unbekannte Ursache von Glatzenbildung und grauen Haaren entdeckt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. Mai 2017
in News
Leseminuten 3 min
Das Ergrauen der Haare wir durch ein spezielles Gen bestimmt. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Mediziner untersuchen warum unsere Haare grau werden
Wenn Männer älter werden, bekommen sie häufig Probleme mit Haarausfall und grauen Haaren. Natürlich gibt es auch Männer, die bereits im jungen Alter ihre Haare verlieren und früh eine Glatze entwickeln. Forscher fanden jetzt heraus, welche Zellen bewirken, dass uns überhaupt Haare wachsen und warum Haare irgendwann eine graue Farbe annehmen.

Die Mediziner des UT Southwestern Medical Center haben bei ihrer Untersuchung festgestellt, welcher Mechanismus hinter der Glatzen-Bildung und der Entstehung von grauen Haaren steckt. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Genes & Development“.

Forscher konnten entschlüsseln, warum graue Haare entstehen und warum einige Menschen unter Haarausfall und der Bildung einer Glatze leiden. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Durchbruch bei der Bekämpfung des Haarverlustes erreicht?
Wenn es um die Haare geht, sind die meisten Männer insgeheim recht eitel. Kaum ein Mann wünscht sich, dass er bereits im jungen Alter graue Haare bekommt oder gar ein Glatze entwickelt. So ist es kaum verwunderlich, dass Wissenschaftler und Mediziner seit langer Zeit nach Mitteln und Wegen suchen, welche den Haarausfall verhindern sollen. Experten scheint jetzt ein Durchbruch bei der Bekämpfung von grauen Haaren und Haarverlust gelungen zu sein.

Forscher finden heraus, welche Zellen am Haarwachstum beteiligt sind
Eigentlich wollten die Forscher herausfinden, wie sich bestimmte Arten von Tumoren bilden. “Am Ende ist es uns aber gelungen herauszufinden, warum Haare grau werden und welche Zellen am Haarwachstum beteiligt sind”, erklärt Dr. Lu Le von der UT Southwestern in einer Pressemitteilung. Dieses Wissen könne in Zukunft dazu beitragen, Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen das notwendige Gen auch bei Problempatienten an die Haarfollikel geliefert wird. So sollen dann die kosmetischen Schwierigkeiten mit den Haaren korrigiert werden.

Was bewirkt KROX20?
Die Forscher fanden heraus, dass ein Protein mit der Bezeichnung KROX20 eigentlich mit der Entwicklung von Nerven assoziiert ist. In diesem Fall führt das Protein dazu, dass aus Hautzellen letztendlich Haare werden, sagen die Experten. Die Zellen produzieren dann ein bestimmtes Protein (SCF), welches wesentlich für die Haarpigmentierung sei.

Was passiert bei einer Entfernung von SCF und KROX20?
Als die Experten das sogenannte SCF-Gen in den Haar-Vorläuferzellen in Mausmodellen löschten, wurden die Haare der Tiere dadurch weiß. Als sie die KROX20-produzierenden Zellen entfernten, wuchsen keine Haare mehr und die Mäuse wurden schließlich kahl.

Erforschung der Neurofibromatose Typ 1 eigentliches Forschungsziel
Die Wissenschaftler fanden die neue Erklärung für die Bildung einer Glatze während des Studiums einer Störung mit der Bezeichnung Neurofibromatose Typ 1. Diese seltene genetische Erkrankung führt dazu, dass Tumore heranwachsen, erläutern die Forscher.

Es war bisher unbekannt, welche Zellen in den Haarfollikeln SCF produzieren
Forscher wussten bereits, dass in Haarfollikeln enthaltene Stammzellen an der Entstehung von Haaren beteiligt sind. Außerdem war bekannt, dass SCF wichtig für pigmentierte Zellen ist, erklärt Autor Dr. Le. Was bisher im Detail noch nicht bekannt war, sei die Wirkung der Stammzellen auf die Basis von Haarfollikeln und welche Zellen in den Haarfollikeln SCF produzieren.

Weitere Forschung ist nötig
Wenn Zellen mit funktionierenden KROX20 und SCF vorhanden sind, interagieren diese mit Pigment-produzierenden Melanozyten-Zellen und wachsen zu pigmentierten Haaren heran. Ohne SCF waren die Haare der Mäuse grau und wurden später weiß, erläutern die Wissenschaftler. Ohne KROX20-produzierende Zellen wuchs überhaupt kein Haar. Weitere Forschung soll jetzt untersuchen, ob Beeinträchtigungen von KROX20 und dem SCF-Gen im voranschreitenden Alter zu grauen Haaren oder einer Ausdünnung der Haare führen, sagt Dr. Le. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen machen beim Toilettenbesuch einen Fehler, durch den gefährliche Krankheitserreger verbreitet werden können. (Bild: Igor Mojzes/fotolia.com)

Blutdrucksenker und andere: Diese Arzneien können eine Verstopfung verursachen

Frau joggt in der Natur

Atemprobleme: Pollen-Allergiker können von Sport erheblich profitieren

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR