• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Atemprobleme: Pollen-Allergiker können von Sport erheblich profitieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Mai 2017
in News
Frau joggt in der Natur
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass schon Menschen, die nur einmal wöchentlich oder weniger als 50 Minuten pro Woche laufen, ein deutlich niedrigeres Sterberisiko haben, als Personen, die gar nicht laufen. (Bild: baranq/fotolia.com)
Teile den Artikel

Pollenallergie: Mit Ausdauersport Beschwerden entgegenwirken
In Deutschland leiden rund 13 Millionen Menschen an Pollenallergie und Heuschnupfen. Vor allem jetzt im Frühjahr haben Betroffene häufig mit juckenden Augen, Niesanfällen und Husten zu kämpfen. Es gibt aber einige Tipps, mit denen sich Allergiker schützen können – unter anderem durch regelmäßige Bewegung.

Rund 13 Millionen Deutsche haben Heuschnupfen
Dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) zufolge haben bundesweit rund 16 Prozent der Bevölkerung – also etwa 13 Millionen Menschen – eine Pollenallergie. Wenn der Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Getreide und Kräutern die Schleimhäute von Betroffenen berührt, werden allergische Reaktionen ausgelöst. Verschiedene Hausmittel bei Heuschnupfen können helfen, den Beschwerden vorzubeugen oder diese zu lindern. Auch von Ausdauersport können Allergiker profitieren.

Menschen mit Heuschnupfen leiden häufig auch an Atembeschwerden. Ausdauersport, bei dem die Atemmuskulatur trainiert wird, kann dem entgegenwirken. Deshalb sollten sich Pollen-Allergiker regelmäßig bewegen. (Bild: baranq/fotolia.com)

Pollen am besten meiden
Die sicherste Methode zur Therapie des Heuschnupfens ist das Meiden der Pollen. Mit Hilfe von speziellen Apps und auf Internetseiten kann man nachsehen, wann der Pollenflug am stärksten ist und sich teilweise auch sein individuelles allergisches Risiko „vorhersagen“ lassen.

Zu empfehlen ist zudem, morgens zwischen sechs und acht Uhr zu lüften, dann wenn der Pollenflug am geringsten ist. Bei starkem Wind sollte auf das Lüften verzichtet werden. Damit man die pollenbehaftete Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer bringt, sollte man sie am besten bereits im Bad ausziehen.

Geraten wird auch zu einer Dusche vor dem Schlafengehen; insbesondere die Haare sollten gewaschen werden, da sich dort Pollen abgesetzt haben können.

Nasse, im Zimmer aufgehängte Handtücher können helfen, da an ihnen Pollen haften bleiben. Bei Regen wird Allergikern geraten, diese Zeit für einen Spaziergang zu nutzen.

Behandlung auf unterschiedlichen Ebenen
Vielen hilft eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei der das Immunsystem über einen längeren Zeitraum langsam an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt wird, indem er dem Betroffenen in allmählich steigender Dosis regelmäßig verabreicht wird.

Wegen möglicher Nebenwirkungen, die diese Behandlungsmethode mit sich bringen kann, wie etwa allergische Reaktionen oder Kreislauflaufprobleme, setzen manche Allergiker aber lieber auf Naturheilverfahren wie die Eigenbluttherapie, Akupunktur oder Bachblütentherapie.

In Ausnahmefällen wird auch zu einer medikamentösen Behandlung geraten, die zur Linderung und Vermeidung der Heuschnupfen-Symptome und zur Behandlung der entzündlichen Schleimhautschwellungen dient.

Bei Ausdauersport wird die Atemmuskulatur trainiert
Da Menschen mit Heuschnupfen häufig auch mit Atembeschwerden wie Luftnot oder Kurzatmigkeit zu kämpfen haben, sollten sie sich regelmäßig bewegen.

Denn gerade Ausdauersport, bei dem die Atemmuskulatur trainiert wird, kann dem entgegenwirken, wie die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt.

Laut den Experten sei eine Sportart ideal, bei der man langsam starten und die Einheiten dann intensivieren kann. Auch während der Heuschnupfenzeit spreche nichts dagegen, das Training fortzusetzen.

Allerdings sollten Allergiker in dieser Phase keine Spitzenleistungen von sich erwarten und das Tempo drosseln, wenn sie außer Atem sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein schlecht sitzender BH kann zu Verspannungen, Kopfschmerzen und Druckschäden des Bindegewebes führen. (Bild: abelena/fotolia.com)

Büstenhalter: Schlecht sitzender BH verursacht oft Gesundheitsschäden

Zahlreiche homöopathische MIttel stehen zur Behandlung des Bluthochdrucks zur Verfügung, allerdings sollte ihr Einsatz durch erfahrene Therapeuten erfolgen. (Bild. Glaser/fotolia.com)

SPD-Bundesparteitag soll über Erstattungsfähigkeit von Homöopathie entscheiden

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR