• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forscher wollen Spargel gegen weitverbreitetes Virus resistent machen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. Mai 2018
in News
Leseminuten 3 min
Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Deutscher Spargel soll vor Virus gerettet werden

Die meisten Deutschen lieben Spargel. Das Edelgemüse ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. In Untersuchungen hat sich jedoch gezeigt, dass das beliebte Gemüse in allen Anbauregionen in Deutschland mit einem Virus infiziert ist. Forscher wollen Züchtern nun helfen, resistente Spargelsorten zu züchten.

Die meisten Deutschen lieben Spargel

Schon vor Wochen hat die Spargelzeit in Deutschland begonnen. Bei den Bundesbürgern ist das Edelgemüse äußerst beliebt. Es ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die weißen und grünen Spargelstangen punkten unter anderem mit ihrem hohen Vitamin-C-Anteil. Außerdem sind sie kalorienarm und regen den Stoffwechsel an. Leider ist das hiesige Stangengemüse in Gefahr. Laut Fachleuten ist Spargel in allen deutschen Anbauregionen mit einem Virus infiziert. Forscher wollen das Gemüse nun dagegen resistent machen.

In allen deutschen Anbauregionen sind Spargelpflanzen mit einem Virus infiziert, das dem Gemüse die Kräfte raubt. Forscher wollen die Pflanzen nun dagegen resistent machen. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gut für die Verdauung

Es gibt so einige Gründe, wieso das Supergemüse so gesund ist: Spargel wird unter anderem eine positive Wirkung auf das Nervensystem, das Zellwachstum (Haut, Haare) und die Verdauung zugeschrieben.

Außerdem sind in dem Gemüse eine Vielzahl wertvoller Vitamine (A, C, B1, B2 und E) sowie Mineralstoffe und Spurenelemente (Eisen, Kalzium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Zink) enthalten.

Von Gesundheitsexperten wird beispielsweise bei Verstopfung, Gallen- und Leberleiden, Diabetes oder Problemen mit der Blase zu dem köstlichen Gemüse geraten.

Es wäre daher mehr als schade, wenn die leckeren Stangen nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen würden. Doch der heimische Spargel ist bedroht.

Spargelpflanzen resistent gegen Virus machen

Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, wollen Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg Spargelpflanzen resistent machen gegen ein Virus, das diesen die Kräfte raubt.

Der Züchtungsforscher Thomas Nothnagel erklärte demnach, dass ein flächendeckendes Monitoring in Deutschland gezeigt habe, dass Spargel aus allen Anbauregionen infiziert sei.

Das nicht sichtbare Virus werde durch Blattläuse übertragen, aber auch beim Spargelstechen.

Den Angaben zufolge werde das Wurzelwachstum der Pflanzen reduziert. Zudem verändere sich das Spektrum der Inhaltsstoffe und die Stangen würden dünner.

Laut dem Biologen sänken auch die Erträge.

Bis die Pflanzen hierzulande wachsen werden noch viele Jahre vergehen

Die Forscher wollen nun resistenten Wildspargel aus Südeuropa und Südafrika mit dem Kulturspargel kreuzen, um diesen ebenfalls unempfindlich gegen das Virus zu machen.

„Wir haben die Hoffnung, in diesem Jahr den ersten Prototyp einer virusresistenten Spargelzuchtlinie zu erhalten“, so Nothnagel laut dpa.

Dann wollen die Experten des JKI ihre wissenschaftlichen Ergebnisse an Profi-Züchter weitergeben, die die resistenten Pflanzen als neue Sorten auf den Markt bringen.

Nothnagel zufolge ist zuvor allerdings noch eine Zulassung durch das Bundessortenamt nötig.

Er geht davon aus, dass es noch mindestens sechs bis sieben Jahre dauern könnte, bis die widerstandsfähigen Pflanzen auf den Feldern wachsen.

Resistenzen auf Kulturspargel übertragen

Wie es in der Agenturmeldung heißt, übernimmt das JKI als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen langwierige und komplizierte Forschung und stellt die Ergebnisse den Praktikern zur Verfügung.

Laut Nothnagel begannen die Forscher mit dem Projekt zum resistenten Spargel bereits vor rund zehn Jahren.

Bei den Vorarbeiten sei es zunächst darum gegangen, Kollektionen von Wildspargel zu sammeln und auf züchterisch interessante Merkmale zu testen. Im Anschluss daran sei nach Möglichkeiten gesucht worden, die Resistenzen auf den Kulturspargel zu übertragen.

Seit rund fünf Jahren sind die Wissenschaftler mit dem Kreuzungsprogramm beschäftigt.

Mit der neuen Spargelzuchtlinie erhofft sich Züchtungsforscher Nothnagel auch weitere Erfolge beispielsweise im Kampf gegen Pilze, die dem Spargel zusetzen und dessen Wurzeln zerstören. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Autofahrer, die an Heuschnupfen leiden, sollten unbedingt mit einem Arzt abklären, ob die von ihnen eingenommen Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Denn manche Arzneimittel wie Antihistaminika machen sehr müde und begünstigen einen Sekundenschlaf. (Bild: zstock/fotolia.com)

Unfallrisiken durch Sekundenschlaf: Anti-Allergie-Medikamente machen mitunter müde

Es wirkt ungerecht: Manche Menschen können essen, was sie wollen- und nehmen dennoch nicht zu. Bild: Dmytro Flisak-fotolia

Braunes Fett: Trotz höherer Nahrungszufuhr kein Übergewicht

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR