• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Frauen: Bei Herzinfarkt oft Bauchschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. September 2010
in News
Leseminuten 1 min

Frauen haben bei einem Herzinfarkt oft Bauchschmerzen.

Ein Herzinfarkt wird oft bei Frauen zu spät entdeckt, da die Symptome zumeist zu unspezifiziert sind. So glauben viele Frauen bei Bauchschmerzen, es handele sich um eine Magen-Darm oder Verdauungsstörung. Im Gegensatz zu Männern, erleiden Frauen bei einem Infarkt oftmals starke Schmerzen im Oberbauch, Schwindel mit Übelkeit und Erbrechen.

Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen in München rät daher Frauen, bei solchen Symptomen einen Notarzt zu rufen. Vor allem dann, wenn weitere Symptome wie übermäßiges Schwitzen, kurze Atmung und Angst hinzu kommen. „Eine mögliche Ursache für diese erhöhte Sterblichkeit ist, dass die oft untypischen Symptome nicht immer richtig gedeutet werden. Frauen werden deshalb oftmals zu spät oder gar nicht behandelt”, erklärt Dr. Smetak. Doch bei einem Herzinfarkt kommt es auf jede Minute an. „Der Zeitverlust bis zum Beginn einer wirksamen Behandlung in der Klinik verschlechtert wiederum die weitere Prognose.” Aus diesem Grund ist ratsam lieber einmal zu viel als zu wenig den Notarzt zu rufen. Mittlerweile ist der Herzinfarkt auch bei Frauen die zweithäufigste Todesursache. Auch deshalb, weil die Erkrankung zu spät erkannt wurde.

Bei Männern äußert sich ein Herzinfarkt zumeist anders. Männer haben eher Schmerzen in der Mitte des Brustkorbs, die oft in den linken Arm sowie in den Unterkiefer ausstrahlen. Hauptsymptom des Herzinfarktes ist ein plötzlich auftretender, mehr als 20 Minuten anhaltender und zumeist sehr starker Schmerz im Brustbereich, der in die Schultern, Arme, Unterkiefer und Oberbauch ausstrahlen kann. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kampf gegen Ambrosia-Pflanzen

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen