• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frauen mit frühen Wechseljahren unterliegen einem wesentlich höheren Diabetes-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. Juli 2017
in News
Plötzlich einsetzende Hitzewallungen sind häufig Folge hormoneller Schwankungen, wie beispielsweise in den Wechseljahren. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und der Menopause?
Frauen kommen in einem unterschiedlichen Alter in ihre Menopause. So gibt es auch Frauen, bei denen die Wechseljahre sehr früh auftreten. Forscher fanden jetzt heraus, dass bei Frauen mit früher Menopause ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes vorliegt.

Die Wissenschaftler des Erasmus University Medical Center in Rotterdam stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Frauen mit einem frühen Eintritt in die Wechseljahre eine verstärkte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes aufweisen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Diabetologia“.

Das Alter, in dem Frauen in ihre Wechseljahre kommen, unterscheidet sich von Person zu Person. Mediziner fanden jetzt heraus, dass Frauen, die früh ihre Menopause erreichen, einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Typ-2-Diabetes unterliegen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Schützen Östrogene den Körper vor Diabetes?
Wenn Frauen in einem Alter vor 40 Jahren in ihre Wechseljahre kommen, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Typ-2-Diabetes massiv an. Das Risiko, Diabetes zu entwickeln, ist für solche Frauen fast viermal so groß wie bei Frauen, welche erst im Alter nach 55 Jahren in die Wechseljahre kommen. Scheinbar schützen Östrogene den Körper vor Diabetes, mutmaßen die Autoren.

Wann beginnt normalerweise die Menopause?
Die Menopause beginnt im Durchschnitt im Alter von 51 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt hört der Körper auf, natürlich Östrogen und andere Sexualhormone zu produzieren, erläutern die Wissenschaftler. Allerdings beginnen die Wechseljahre beispielsweise bei etwa einer von zehn Frauen in Großbritannien vor dem Alter von 45 Jahren. Eine von 100 Frauen kommt bereits vor dem 40. Geburtstag in die Wechseljahre und bei einer von 1.000 Frauen beginnen die Wechseljahre bereits vor dem 30. Lebensjahr, sagen die Experten aus den Niederlanden.

Mediziner untersuchen für ihre Studie mehr als 3.600 Frauen
Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler mehr als 3.600 postmenopausale Frauen. Diese Teilnehmerinnen wurden für einen Zeitraum von einem Jahrzehnt medizinisch überwacht. Während dieser Zeit entwickelten 348 Frauen Typ-2-Diabetes. Die Forscher fanden heraus, dass für jedes fortschreitende Jahr (über dem Durchschnittsalter) bevor eine Frau in die Wechseljahre kommt, die Wahrscheinlichkeit für Typ-2-Diabetes um vier Prozent reduziert wird.

Welches Risiko für Typ-2-Diabetes haben Frauen in welchem Alter?
Wenn Frauen vor dem 40. Lebensjahr in die Menopause kamen, hatten sie dadurch ein 3,7 Mal größeres Risiko, Diabetes zu entwickeln, erklären die niederländischen Autoren. Kommen Frauen im Alter zwischen 40 und 44 Jahren in die Wechseljahre, haben sie ein um das 2,4-fache erhöhtes Risiko. Wenn Frauen ihre Wechseljahre zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr erlebten, war das Risiko noch um rund das 1,6-fache erhöht.

Deutet eine frühe Menopause auf ernste gesundheitliche Probleme hin?
Bisherige Studien hatten bereits ergeben, dass Frauen, die früh in ihre Wechseljahre kommen, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen aufweisen. Dies könnte auch für Diabetes gelten, sagen die Forscher. Es bestehe allerdings ebenso die Möglichkeit, dass eine frühe Menopause auf ein tieferes Problem wie beispielsweise ein defektes DNA-Reparatursystem zurückgeht, welches auch zu Diabetes führen kann, fügen die Experten hinzu. Die aktuellen Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass das Risiko von Diabetes im Zusammenhang mit der Menopause bereits besteht, noch bevor die Menopause überhaupt beginnt, erläutern die Autoren der Studie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde trotz langem Schlafen? Liegt es am zulange schlafen? Bild: lenets_tan - fotolia

Gemeinsames Ehebett mehr belastend für die Liebe?

Männer begehen bei Depressionen deutlich häufiger als Frauen einen Suizid, auch weill es ihnen schwerer fällt als Frauen sich mit ihren Problemen anderen Menschen zu öffnen.  (Bild: Paolese/fotolia.com)

Werther-Effekte nach Suizid des Linkin-Park-Sängers Chester Bennington

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR