• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Frauen mit Migräne besitzen ein hohes Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
2. Juni 2016
in News
Wenn Menschen unter Migräne leiden, sind die Schmerzen meist unerträglich. Noch schlimmer können allerdings die Auswirkungen von Migräne auf unser späteres Leben sein. Frauen mit Migräne haben eine erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie stellt Zusammenhang zwischen Migräne und Herzerkrankungen und Schlaganfällen fest
Migräne ist eine neurologische Erkrankung, unter der besonders häufig Frauen leiden. Erkrankte klagen über periodisch wiederkehrende starke Kopfschmerzen. Forscher fanden jetzt heraus, dass Frauen, die untre Migräne leiden, auch ein leicht erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle aufweisen.

Wissenschaftler von der Charite-Universitatsmedizin in Berlin stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass Frauen die unter Migräne leiden ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzerkrankungen und Schlaganfällen haben. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“.

Wenn Menschen unter Migräne leiden, sind die Schmerzen meist unerträglich. Noch schlimmer können allerdings die Auswirkungen von Migräne auf unser späteres Leben sein. Frauen mit Migräne haben eine erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)
Wenn Menschen unter Migräne leiden, sind die Schmerzen meist unerträglich. Noch schlimmer können allerdings die Auswirkungen von Migräne auf unser späteres Leben sein. Frauen mit Migräne haben eine erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Migräne ist ein Marker für ein erhöhtes Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen
Migräne sollte als ein Marker für ein erhöhtes Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen betrachtet werden, zumindest bei Frauen, sagt der leitende Forscher Professor Tobias Kurth von der Charité in Berlin. Die Ergebnisse der Studie können nicht nachweisen, dass Migräne Herzinfarkte oder Schlaganfälle verursacht, sie zeigen lediglich, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Erkrankungen ansteigt. Außerdem könnten die Auswirkungen auch Männer betreffen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dieser Effekt nur bei Frauen eintritt, erläutert Professor Kurth weiter.

Die Auswirkungen von Migräne:
Bei Migräne tritt ein periodisch wiederkehrender, anfallartiger, pulsierender und halbseitiger Kopfschmerz auf. Dieser wird oft von Übelkeit, Erbrechen und Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen begleitet, erklären die Mediziner. Bei manchen Patienten geht einem Migräneanfall eine sogenannte Migräneaura voraus, während der insbesondere optische oder sensible Wahrnehmungsstörungen auftreten. Außerdem sind auch motorische Störungen möglich. Migräne wurde zuvor schon mit einem erhöhten Risiko für einen Schlaganfall in Verbindung gebracht. Die neuen Ergebnisse zeigen jetzt ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte, fügen die Experten hinzu.

Studie untersuchte mehr als 116.000 Frauen in den Vereinigten Staaten
Ärzte sollten sich über den Zusammenhang zwischen Migräne und bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewusst sein, um das Risiko für Frauen mit Migräne richtig einschätzen zu können, sagt Professor Kurth. Für die neue Studie analysierten die Forscher die Daten von mehr als 116.000 Frauen in den Vereinigten Staaten. Die Probanden waren Teil der sogenannten Health Study II. Zu Beginn der Untersuchung waren die teilnehmenden Frauen im Alter von 25 bis 42 Jahren und litten unter keinerlei Herzkrankheiten, erklären die Forscher. Die Mediziner untersuchten die Probanden vom Jahr 1989 bis zum Jahr 2011.

Migräne bei Frauen steigert Wahrscheinlichkeit für Tod durch Herzinfarkt oder Schlaganfall
Zu Beginn der Studie hatten etwa 15 Prozent der Frauen Migräne. Während der Nachfolgeuntersuchung über 20 Jahre erlitten mehr als 1.300 Frauen einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall, sagen die Forscher. 223 Frauen verstarben sogar an einer dieser Bedingungen, erklären die Mediziner weiter. Im Vergleich zu Frauen, die niemals unter Migräne litten, hatten Frauen mit Migräne ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Frauen mit Migräne wiesen ein um 39 Prozent erhöhtes Risiko für Herzinfarkte auf, ein um 62 Prozent erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und ein um 73 Prozent erhöhtes Risiko für die spätere Notwendigkeit von chirurgischen Eingriffen am Herzen, erklärt Professor Kurth. Außerdem haben solche Frauen eine um 37 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen verfrühten Tod, durch einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.

Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Gefahren durch Migräne zu reduzieren
Migräne sollte nach Ansicht der Forscher der Liste für bekannte Risikofaktoren für Herzerkrankungen hinzugefügt werden. Problematisch dabei ist, dass Migräne meist früh im Leben auftreten kann und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigen sich meist erst im späteren Leben. Es ist wichtig sicherzustellen, dass wir das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen mit Migräne evaluieren und die vorhandene Gefahr reduzieren, beispielsweise durch regelmäßige Bewegung, Beratung und Überprüfung des Blutdrucks, erklären die Mediziner. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Plastikteile gefunden: Iglo ruft TK-Rahm-Spinat aus dem Supermarkt zurück

Seit der Einführung der gesetzlichen Meldepflicht am 1. Mai wurden hierzulande zwölf neue Zika-Infektionen registriert. (Bild: Flavio_Brazil/fotolia.com)

Gefährliches Zika-Virus: Deutschland vermeldet schon zwölf Fälle im Mai

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR