• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fruchtbarkeit: Warum Tomaten und Wassermelonen die Qualität von Spermien verbessern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Verbesserte Fruchtbarkeit durch Obst und Gemüse

Wenn Männer Lycopin zu sich nehmen, erhöht dies die Qualität ihrer Spermien. Lycopin ist beispielsweise in Tomaten und Wassermelonen und anderen rot gefärbten Früchten und Gemüse enthalten.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Sheffield wurde festgestellt, dass ein Pigment in rotem Gemüse und Obst einen positiven Einfluss auf die Qualität der Spermien von Männern hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Journal of Nutrition“ publiziert.

Was ist Lycopin?

In der randomisierten placebokontrollierten Studie untersuchten britische Forschende die Wirkung von Lycopin, einem roten Pigment, welches in rot gefärbten Früchten und Gemüse enthalten ist, auf die Qualität von Spermien. Dafür teilten die Forschenden 56 Männer im Alter von 19 bis 30 Jahren in zwei unterschiedliche Versuchsgruppen ein.

Teilnehmende erhielten Lactolycopin oder Placebo

Eine der Gruppen von Probanden nahm zwölf Wochen lang jeden Tag eine Tablette mit 14 Milligramm Lactolycopin ein. Bei Lactolycopin handelt es sich um eine Kombination aus Molkenprotein und Lycopin, wodurch die Aufnahme von Lycopin erleichtert wird. Die zweite Gruppe nahm lediglich ein Placebo ein. Am Ende und zu Beginn der Studie wurde bei den teilnehmenden Männern ein Bluttest und ein Test der Spermien durchgeführt.

Was bewirkte die Einnahme von Lactolycopin?

Durch die Untersuchung wurde klar, dass es keinen Unterschied zwischen den Teilnehmenden beider Gruppen in der sogenannten Spermienmotilität gab, der Prozentsatz der beweglichen Spermien im Sperma. Nahmen die Probanden Lycopin ein, konnte aber ein signifikanter Anstieg der Konzentration an schnell progressiven Spermien beobachtet werden. Zusätzlich erhöhte sich der Anteil der Spermien mit der richtigen Form und Größe.

Männer sollten auf eine gesunde Ernährung achten

Es handelte sich bei der aktuellen Untersuchung um eine relativ kleine Studie, bei der eine Verbindung zwischen Lycopin, welches in Gemüse und Obst vorhanden ist, und der verbesserten Qualität von Spermien festgestellt wurde. Ein eventueller Kausalzusammenhang muss daher zunächst noch weiter untersucht werden. Generell ist es für Männern jedoch ratsam, auf eine gesunde Ernährung zu achten, da nicht nur die Qualität der Spermien hiervon profitieren kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Elizabeth A. Williams, Madeleine Parker, Aisling Robinson, Sophie Pitt, Allan A. Pacey: A randomized placebo-controlled trial to investigate the effect of lactolycopene on semen quality in healthy males, in European Journal of Nutrition (Abfrage: 17.10.2019), European Journal of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diese Bluthochdruck-Medikamente lösen Suizidgedanken aus

Schuppenflechte kann zu Krebs-Erkrankungen führen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR