• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

FSME: Zecken werden im Frühjahr aktiv

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
7. März 2014
in News
Teile den Artikel

Das schöne Wetter lockt die ersten Zecken

07.03.2014

Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die Zecken in diesem Jahr früher aus ihrer Winterstarre und sind mancherorts bereits aktiv. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) in Erlangen rät deshalb Personen, die in den FSME-Risikogebieten wohnen, arbeiten und sich im Freien aufhalten zur Impfung gegen Hirn- und Hirnhautentzündung.

Zecken können FSME übertragen
In vielen Gebieten tummeln sich bereits jetzt Zecken auf Sträuchern, im Unterholz und auf Wiesen. Die spinnenartigen Blutsauger sind überall dort verbreitet, wo ihre Wirtsarten leben. In Deutschland gibt es etwa 20 verschiedene Zeckenarten, von denen der Gemeine Holzbock die bekannteste ist.

„Viele Menschen unterschätzen die Gefahr, die von Zecken ausgeht“, erläutert Professor Franz X. Heinz, Vizepräsident der GfV. Er rät Menschen, die sich in den bekannten Risikogebieten – Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Thüringen und Teile von Nordhessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – im Freien aufhalten zur Impfung gegen die FSME-Erreger. „Diese bekannten Risikogebiete bestehen relativ stabil“, informiert der Experte. „Am besten lassen sich Menschen, die in den bekannten FSME-Risikogebieten leben und sich viel in der Natur aufhalten, bereits im Winter impfen. Aber auch jetzt, mit Beginn der warmen Jahreszeit, ist es noch nicht zu spät.“

Beim Spaziergang durch den Wald oder dem Gang über Wiesen können die Zecken leicht auf ihren Wirt springen und die gefährlichen Erreger übertragen. Die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann schwere Krankheitsverläufe nehmen. Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden allein im vergangenen Jahr 420 Infektionen registriert. „Etwa ein Prozent der Fälle endet tödlich“, berichtet Heinz. Während es gegen Borreliose, eine weitere durch Zecken übertragene Erkrankung, zwar keine Impfung gibt, kann sie jedoch meist mit einem Antibiotikum behandelt werden. „Eine ursächliche Therapie der FSME hingegen ist nicht möglich“, warnt Heinz. (ag)

Bild: Tamara Hoffmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Mit Stallstaub-Stoffen gegen Allergien

Aids-Virus: Spritze soll vor HIV schützen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR