• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Nützliche Bakterien: Probiotika können Angstgefühle signifikant reduzieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
23. Juni 2018
in News
Leseminuten 3 min
(Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Wie wirken sich Probiotika auf Ängste aus?

Die Einnahme von Probiotika kann bei Nagetieren Angstgefühle verringern. Forscher versuchten jetzt herauszufinden, ob eine solche Einnahme auch dazu beitragen kann auftretende Angstgefühle bei Menschen zu reduzieren.

Die Wissenschaftler der University of Kansas stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass die Einnahme von Probiotika bei Mäusen Angstgefühle reduzieren kann. Die Studie sollte jetzt herausfinden, ob diese Wirkung auch bei Menschen beobachtet werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit in dem medizinischen Fachblatt „Plos One“.

Ängste können Menschen so stark beeinflussen, dass deren Lebensqualität erheblich reduziert wird. Dies geht manchmal soweit, dass Betroffene nicht mehr normal am Alltagsleben teilnehmen können. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Was sind Psychobiotika?

Es gibt kein klares Anzeichen dafür, dass die Einnahme von Probiotika dazu beitragen kann Angstgefühle beim Menschen zu verringern, obwohl die neuen Forschungsergebnisse belegen, dass Angstgefühle bei Nagetieren reduziert werden, erklären die Experten. Eine breite Palette von Erkrankungen, von Fettleibigkeit bis hin zu Asthma, wurde bereits mit den Bakterien in Verbindung gebracht, die in unseren Eingeweiden leben. Eine Reihe von Studien deutet auch auf eine Verbindung zu Stimmung und Verhalten hin. Infolgedessen wächst das Interesse an sogenannten Psychobiotika: Nützliche Bakterien (Probiotika), die über Veränderungen der Darmflora auch die Gesundheit des Gehirns beeinflussen.

Menschen mit Ängsten sollten sich professionelle Hilfe suchen

Bei der Analyse der Ergebnisse von früheren Studien gab es bereits Hinweise darauf, dass Probiotika Angst bei Nagetieren zu reduzieren scheinen. Es gibt aber nur wenig Beweise dafür, dass Probiotika ähnliche Vorteile beim Menschen bewirkt, fügen die forscher hinzu. Wenn Menschen unter Ängsten leiden, sollten diese sich nicht auf Probiotika verlassen, erläutern die Wissenschaftler. Betroffene sollten sich auf jeden Fall professionell Hilfe suchen, es stehen verschiedene Therapien zur Verfügung, fügt der Studienautor Daniel Reis von der University of Kansas hinzu.

Es wurden insgesamt 36 Studien ausgewertet

Reis und seine Kollegen untersuchten 22 Studien mit insgesamt 743 Ratten und Mäusen. Außerdem wurden auch 14 Untersuchungen analysiert, an denen insgesamt 1.527 Menschen teilgenommen hatten. So wollten die Mediziner herausfinden, ob Probiotika generell die Angst reduzieren.

Lactobacillus rhamnosus reduzierte Ängste bei kranken Mäusen

Eine solche Verbindung konnte bei kranken Nagetieren beobachtet werden, welche unter Stress im frühen Leben, Infektionen oder anderen speziell induzierten Beeinträchtiungen litten. Bei gesunden Tieren konnte eine solche Verbindung allerdings nicht beobachtet werden. Die positiven Ergebnisse bei Tieren waren durchweg mit einer Art von Bakterien (Lactobacillus rhamnosus) verbunden, obwohl einzelne Studien nahelegten, dass auch andere Arten und Stämme eine Angst reduzierende Wirkung haben könnten. Es konnte allerdings bei der Auswertung der Studien keine positive Wirkung bei Menschen beobachtet werden, egal ob sie gesund waren oder unter Beeinträchtiungen wie Krebs, Reizdarmsyndrom oder Stimmungsstörung litten, erklären die Wissenschaftler.

Helfen Probiotika nur bei ausgeprägten Angststörungen?

Die Forscher merken an, dass bei keiner der nachträglich ausgewerteten Studien Personen mit einer diagnostizierten Angststörung beteiligt waren. Probiotika könnten eventuell nur helfen, wenn bereits bestimmte Angstzustände erreicht wurden, vermuten die Mediziner. Die erlebte Angst beruhte zudem auf der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden und diese Einschätzungen könnten unzuverlässig gewesen sein. Möglicherweise waren auch die Nachfolgeuntersuchung nicht lange genug, um alle Auswirkungen festzustellen, sagen die Mediziner. Bevor irgendwelche Schlussfolgerungen getroffen werden, müsse erst getestet werden, wie sich Probiotika bei Menschen mit klinisch signifikanter Angst auswirken, fügt Reis hinzu.

Weitere Forschung ist nötig

Das Forscherteam erläutert weiter, dass die verabreichten Dosen an Probiotika bei den Nagetieren im Verhältnis zum Körpergewicht bis zu 100-mal größer waren als die an Menschen verabreichten Dosen. Dies lege nahe, das Experten untersuchen sollten, ob der beim Menschen beobachtete Mangel an Wirkung zumindest teilweise auf nicht ausreichend hohe Dosen zurückzuführen ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schwedische und österreichische Forscher  haben Erdbeeren als Infektionsquelle für zahlreiche Hepatitis-A-Erkrankungen in ihren Ländern ausfindig gemacht. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Gesunde Erdbeeren mal erfrischend anders: Mit Balsamico-Essig und Basilikum

Eier im Eierkarton

Rückruf bei Aldi, Kaufland, Lidl, Netto, Penny: Salmonellen-Belastung bei Eiern aus ökologischer Haltung

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR