• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Für Diabetiker Grippeimpfung in der kalten Jahreszeit angeraten?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Mediziner raten Diabetikern zur Grippeimpfung im Winter

Winterzeit ist normalerweise auch Grippezeit. Gerade in den kalten Monaten des Jahres erkranken viele Menschen in Deutschland an Grippe. Deswegen ist es besonders für Menschen mit einer chronischen Erkrankung wichtig, dass diese sich in den Wintermonaten ausreichend vor einer Grippeerkrankung schützen, um so ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. Experten raten jetzt besonders Diabetikern dazu, sich von ihrem Arzt eine Grippeimpfung verabreichen zu lassen.

Die Mediziner vom Zentrum für Diabetes der CJD Berchtesgaden empfehlen, dass Menschen mit Diabetes zum Schutz vor der Grippe in den Wintermonaten unbedingt eine Impfung durchführen lassen sollten. Die Experten veröffentlichten eine Pressemitteilung, in der sie auf die besonderen Risiken der Diabetiker hinweisen.

Immunsystem ist durch erhöhte Blutzuckerwerte weniger abwehrstark

Vor allem chronisch kranken Menschen wird empfohlen, zu Beginn des Winters einen Arzt aufzusuchen, um sich dort gegen die Grippe impfen zu lassen – dies gilt auch für Diabetes-Patienten. Denn „Diabetiker haben ein erhöhtes Infektionsrisiko“, so Dr. Gerd Schauerte vom Diebeteszentrum CJD Berchtesgaden. „Das Immunsystem ist durch erhöhte Blutzuckerwerte weniger abwehrstark” und „dadurch kommt es leichter zu Infektionen und auch zur Grippeansteckung“, erläutert der Experte. Deshalb sei es für Diabetiker besonders wichtig, sich einer Grippeimpfung zu unterziehen.

Überschüssiger Zucker verhindert, dass Immunzellen Krankheitserreger erkennen

Die bei Diabetikern auftretenden hohen Blutzuckerwerte führen dazu, dass die Abwehrarbeit der weißen Blutkörperchen im menschlichen Körper behindert wird. Der Grund dafür ist, dass überschüssiger Zucker an die menschlichen Immunzellen andockt. Dies führt dazu, dass unsere Immunzellen gefährliche Krankheitserreger nicht mehr erkennen können, erklären die Experten.

Eine Grippe kann schwere Folgen für Menschen mit Diabetes haben

Gerade für chronisch kranke Menschen können die Folgen einer Grippeerkrankung sehr schwerwiegend sein. Bei einer Grippe mit hohem Fieber wird der Blutzucker häufig durcheinander gebracht, erläutern die Mediziner. Die Folgen können schwere Fälle mit Über- oder Unterzucker sein. Besonders problematisch bei diesem Thema ist, dass fatalerweise viele Menschen sich nicht über ihre Erkrankung bewusst sind. Zwei Millionen Deutsche wissen nichts von ihrer eigenen Diabetes-Erkrankung, ergab eine aktuelle Untersuchung.

Eine Grippeimpfung hat selten Nebenwirkungen

Alleine in Deutschland gibt es im Jahr bis zu 25.000 Krankenhauseinweisungen, welche auf die Grippe zurückzuführen sind. Mehrere Tausend Menschen versterben jährlich an Influenza, sagen die Experten. Die ständige Impfkommission am international angesehenen Robert Koch-Institut empfiehlt die Impfung besonders bei Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko. „Die Impfung ist im Allgemeinen gut verträglich“, erläutert Dr. Schauerte in der Pressemitteilung des CJD Berchtesgaden. Es treten nur selten schwache Nebenwirkungen auf, fügt der Mediziner hinzu.

Was ist Diabetes?

Diabetes wird häufig auch als die Zuckerkrankheit bezeichnet und ist eigentlich eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Es gibt verschiedene Formen der Erkrankung, wie beispielsweise Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes. Eine für Diabetes typische Hyperglykämie (Blutüberzuckerung) hat meist mit dem Insulin zu tun. Die dafür verantwortlichen Mechanismen umfassen beispielsweise den absoluten Insulinmangel und den relativen Insulinmangel. Es ist auch möglich, dass beide Mechanismen zusammen auftreten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Die Ehe kann vor Demenz schützen

Fast alle Apotheken verkaufen überflüssige Erkältungsprophylaxe-Arzneien

Jetzt News lesen

3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole verbessern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR