• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Für eine Corona-Infektionswelle zu wenig Pflegepersonal

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
21. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Hand hält ein Laborproben-Röhrchen mit der Aufschrift Coronavirus.
Bei einer Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Coronavirus in Deutschland reichen zwar die Akutbetten, doch es fehlt an Pflegepersonal. (Bild: angellodeco/stock.adobe.com)

Ausreichend Betten aber zu wenig Pflegekräfte für Corona-Infektionen

Bisher blieb Deutschland von Infektionen mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) weitestgehend verschont. Laut Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) waren nur wenige bestätigte Infektionsfälle zu verzeichnen. Mit einem Import von weiteren Fällen nach Deutschland müsse jedoch gerechnet werden und auch neue Übertragungen und Infektionsketten in Deutschland seien möglich. Sollten die Infektionszahlen hierzulande steigen, stünden laut einer aktuellen Analyse zwar voraussichtlich genug Akutbetten zur Verfügung, doch wäre nicht ausreichend Pflegepersonal für die Betreuung vorhanden.

„Wenn die Zahl von Corona-Patienten in Deutschland steigen sollte, hat Deutschland voraussichtlich genug Akutbetten, aber zu wenig Pflegepersonal für ihre Betreuung“, warnt die Westfälischen Hochschule in einer aktuellen Mitteilung. Die Berechnung der Versorgungskapazitäten habe gezeigt, dass im Falle einer Ausbreitung der Coronavirus-Infektionen bei dem Personal das Nadelöhr liegen würde. Hier lasse sich kurzfristig zudem keine Abhilfe schaffen.

Infektionsrisiko in Deutschland bisher gering

Gegenwärtig sind keine Anzeichen für eine anhaltende Viruszirkulation in Deutschland zu erkennen, so dass die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung durch das neue Coronavirus eher gering bleibt, berichtet das RKI. Dennoch ist Wachsamkeit und gute Vorbereitung geboten, betont auch der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Wie gut sind die Versorgungskapazitäten im Ernstfall?

Professor Bernd Mühlbauer von der Westfälischen Hochschule hat nun auf Grundlage der Spanne zwischen durchschnittlicher Belegung der Krankenhäuser und ihrer möglichen maximalen Kapazität berechnet, wie gut die Versorgungskapazitäten im Ernstfall einer Infektionswelle tatsächlich aufgestellt wären.

„Bei maximaler Auslastung aller verfügbaren Krankenhausbetten und einer Isolationsdauer infizierter Patienten von etwa zwei Wochen können in Deutschland theoretisch fast zwei Millionen Patienten im Jahr versorgt werden“, erläutert Professor Mühlbauer. Diese Zahl reduziere sich jedoch um zwei Drittel, wenn die Patienten in Einzelzimmern isoliert werden müssen.

Engpass bei der Personallage

Theoretisch liege die durchschnittliche Aufnahmekapazität bei einem Patienten pro Tag und Krankenhaus, so Mühlbauer weiter. Den Engpass bilden nach Einschätzung des Experten jedoch nicht die Akutbetten, sondern die Pflegekräfte. Die Personallage in den Krankenhäusern könnte schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und zusätzliches Personal sei „faktisch nicht zu beschaffen.“

Drohende Überlastungen des Pflegepersonals

So würde im Falle vermehrter Coronavirus-Infektionen die Belastung für das ärztliche und pflegerische Personal deutlich steigen, was wiederum zu Fehlzeiten infolge von Erkrankungen des Personals und damit zu einer weiteren Belastung der übrigen Mitarbeitenden führen kann, berichtet Professor Mühlbauer.

Verdachtsfälle frühzeitig isolieren

Im Sinne der Vorkehrung ist es nach Einschätzung des Experten besonders wichtig, Verdachtsfälle möglichst frühzeitig – noch vor der Krankenhauseinweisung – zu identifizieren und sie bis zur Einlieferung in eine Klinik zuhause zu isolieren (unter der Kontrolle der Gesundheitsämter). So könne eine zu hohe Einweisungsrate „bei Verdacht“ verhindert und die Belastung in den Krankenhäusern reduziert werden. (fp)

Lesen Sie auch zu dem Thema:

  • Coronavirus: Ausbreitungsrisiko in Deutschland durch Faschingszeit erhöht?
  • Coronavirus: Kommt bald ein Impfstoff gegen Covid-19?
  • Coronavirus: Pandemie vermeiden durch Hygiene-Maßnahmen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Westfälische Hochschule: Genug Betten, aber zu wenig Pflegepersonal für Corona-Patienten (veröffentlicht 21.02.2020), w-hs.de
  • Robert Koch-Institut (RKI): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) (abgerufen 21.02.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Konnten sich Menschen in der Vergangenheit nur erfolgreich ausbreiten, weil unser Darmmikrobiom so anpassungsfähig ist? (Bild: Gorodenkoff/Stock.Adobe.com)

Antike Darmflora gibt Aufschluss über menschliche Evolution

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Hormon scheint Lungenschäden bei Frühgeborenen zu verhindern

Jetzt News lesen

Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich

26. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit diesen Dehnübungen den Blutdruck deutlich senken

26. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

26. Januar 2021
Mann mit Herzerkrankung greift sich ans Herz.

Psyche beeinflusst Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle

25. Januar 2021
Frau liegt gestresst im Bett.

Schlafmangel und Stress verursachen Gehirnerschütterung ähnliche Symptome

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR