• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Herzrisiko Fußball-EM: Wichtiger Check für Herzkranke

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Juni 2016
in News
Viele Fußballfans werden beim WM-Gucken auf ungesunde Snacks zurückgreifen. Gesundheitsexperten wissen, wie lange man Sport treiben muss, um die Kalorien eines Fast-Food-Menüs wieder abzutrainieren. (Bild: bernardbodo/fotolia.com)
Teile den Artikel

Spannung bei Fußball-EM: Medikamenten-Check für Herzkranke
Derzeit verfolgen Millionen Zuschauer die Fußball-EM in Frankreich. Bei vielen Menschen führen die Spiele zu enormer emotionaler Anspannung; Puls und Blutdruck steigen. Für Herzkranke kann das gefährlich werden. Experten haben praktische Tipps parat, damit das Verfolgen des Großereignisses nicht zur Gesundheitsgefahr wird.

Bei spannenden Spielen rast schon mal das Herz
Millionen Zuschauer verfolgen derzeit die Fußball-EM in Frankreich. Bei aufregenden Spielen kann es schon mal zu Herzrasen kommen. Für Menschen mit Herzerkrankungen, wie etwa einer koronaren Herzkrankheit (KHK), kann das gefährlich werden. Denn dann besteht die Gefahr, dass es in vorgeschädigten Gefäßwänden zu kleinen Einrissen kommt, an denen sich Blutgerinnsel bilden. Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, erklärte in einer aktuellen Pressemitteilung: „Emotionaler Stress, wie er bei einem spannenden Fußballspiel entstehen kann, verursacht oft einen Anstieg von Puls und Blutdruck. Dieser Anstieg ist für gesunde Menschen unbedenklich, kann dagegen für Patienten mit einer KHK im Einzelfall bedrohlich werden.“

Millionen Fans verfolgen derzeit die Fußball-EM in Frankreich. Bei spannenden Spielen rast schon mal das Herz. Gesundheitsexperten geben Tipps, worauf besonders Herzkranke achten sollten. (Bild: bernardbodo/fotolia.com)
Millionen Fans verfolgen derzeit die Fußball-EM in Frankreich. Bei spannenden Spielen rast schon mal das Herz. Gesundheitsexperten geben Tipps, worauf besonders Herzkranke achten sollten. (Bild: bernardbodo/fotolia.com)

Medikamente von Arzt prüfen lassen
Die Experten raten Herzkranken, die Partien der Fußball-EM zum Anlass zu nehmen, ihre Medikamente vom Arzt prüfen zu lassen: Könnte möglicherweise ein Blutdrucksenker nötig sein? Sind die Cholesterinwerte tatsächlich gut eingestellt? In einer älteren Meldung wies die Herzstiftung darauf hin, darauf zu achten, nötige Medikamente während der Spieltage genauso gewissenhaft wie sonst einzunehmen. Nehmen Patienten Betablocker, kann die Dosis vor dem Spiel gegebenenfalls etwas erhöht werden, wobei die Steigerung und der zeitliche Abstand unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden müssen.

Belastung für das Herz-Kreislauf-System
Auch Herzgesunde sollten beim Zuschauen der EM auf einiges achten, vor allem die eingefleischten Fans. „Die EM dauert zwar nur wenige Wochen, trotzdem gilt auch in dieser Zeit: Verzicht auf Bewegung durch ununterbrochenes Sitzen, schlechte Ernährung in Form stark gesalzener und gefetteter Snacks, die meist sehr kalorienreich sind, sowie übermäßiger Alkoholkonsum belasten das Herz-Kreislauf-System“, so Prof. Meinertz. Die Herzstiftung rät hier zu herzgesunden Alternativen wie knackigen Gemüseschnitzel mit Quark- oder Paprika-Dips aus der mediterranen Küche.

EM nicht nur passiv verfolgen
Zuschauern wird geraten, während des Turniers (noch bis zum 10. Juli) nicht nur passiv am Sport teilzuhaben, sondern selbst aktiv zu werden: Menschen, die ausreichend belastbar sind, können etwa fünfmal wöchentlich eine halbe Stunde joggen, Fahrradfahren oder schnell spazierengehen. Für Herzpatienten ist von Vorteil, wenn sie sich während der EM-Spiele zurückziehen können – in der Menschenmasse beim Public Viewing wäre dies allerdings schwierig. Bei Aufregung und steigendem Blutdruck sollte man sich am besten hinlegen und eine Weile entspannen. Aus naturheilkundlicher Sicht bieten sich zur Stressbewältigung Entspannungstechniken wie Autogenes Training und die Progressive Muskelrelaxation an. Auch die Halbzeitpause kann sinnvoll genutzt werden: Bei einem kurzen Spaziergang ums Haus kann man wieder zur Ruhe kommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Beziehungen lassen sich nicht mehr "kitten". Experten erklären, warum eine Trennung auch eine große Chance sein kann. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Liebesstress: Bei Beziehungsproblemen auf die Stärken der Partnerschaft konzentrieren

Weltweit leiden rund 325 Millionen Menschen an Hepatitis B oder C. Viele wissen allerdings nichts von ihrer Leberentzündung.
Gegen die Krankheit stehen Impfstoffe und Medikamente zur Verfügung. (Bild: Guido Grochowski/fotolia.com)

Hepatitis C und HIV: Dringend auf gefährliche Viren überprüfen lassen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR