• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gallensteine weisen auf Diabetes Gefahr hin

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Januar 2010
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
9
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Patienten mit Gallensteine haben ein erhöhtes Risko an Diabetes Typ-2 zu erkranken

Patienten mit Gallensteine haben ein erhöhtes Risko an Diabetes Typ-2 zu erkranken. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben neue Erkenntnisse hierzu im wissenschaftlichen US-Fachmagazin "American Journal of Epidemiology" veröffentlicht. So würden Gallensteine oder Nierensteine besonders bei Patienten mit "westlichen Lebensstil" auftreten. Das größte Problem sei jedoch ein massives Übergewicht der meisten Patienten. Bislang war bekannt dass Menschen mit einer Diabetes Typ-2 Erkrankung häufig Gallensteine produzieren, jedoch war der umgekehrte Kontext bis jetzt nicht erwiesen.

Insgesamt dauerte die Studie 7 Jahre lang. In der Zeit wurden Daten von rund 25.000 Personen ausgewertet. Davon litten 3.300 an Gallensteinen und 2.500 an Nierensteinen. Innerhalb der sieben Jahre erkrankten 850 Menschen an Diabetes. Unabhängig von weiteren Risiko-Faktoren wie Alter, Gewicht und Lebensstil erkrankten Patienten mit Steinen in der Galle 1,42 mal häufiger an "Alterszucker". Bei den Patienten mit Nierensteinen konnte dieser Zusammenhang allerdings nicht festgestellt werden.

Die Autorin der Studie, Ursache Cornelia Weikert, wies auf ein Zusammenspiel zwischen Blutzucker-Stoffwechsel und Gallensteinbildung. "Hinweise aus Tierexperimenten sprechen dafür, dass Insulinresistenz die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit so verändert, dass Gallensteine entstehen können.", so Weikert. Zudem sei bekannt, dass eine Unfähigkeit des Körpers, auf Insulin richtig zu reagieren, der Diabetesentwicklung vorausgehe. "Gallensteine können Vorboten einer Zuckerkrankheit sein, da vermutlich beide Krankheiten von denselben pathobiochemischen Prozessen ausgelöst werden." Wichtig sind diese Ergebnisse deshalb, weil man nun Patienten mit Gallensteinen gezielter beraten können und auf erhöhtes Diabetes-Risiko hinweisen könne.

Wie können Gallenstein-Patienten vorsorgen?
Wichtig ist eine ausreichende körperliche Bewegung, wenn angezeigt eine Gewichtsreduktion udn natürlich eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Lassen Sie sich eingehend durch ihren Arzt beraten. Zur Gewichtsreduktion gibt es kompetente Hilfe, die in Anspruch genommen werden. Wichtig ist eben, seine alten Gewohnheiten "über Bord" zu werfen und seinen derzeitigen Lebensstil zu überdenken. (sb, 28.01.2010)

Übergewicht bei Kindern: Opfer des Lebensstils
Das Gewicht, das zu mir passt
Stress: Auslöser und Auswirkung
Symptome

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Umckaloabo bekommt Konkurrenz

Folgen der Gesundheitsreform unsozial

Jetzt News lesen

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

5. Dezember 2019
Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

5. Dezember 2019
Das Bild zeigt einen schwarzer Fleck auf der Haut.

Schwarzer Hautkrebs: Immuntherapien bei Hautkrebs empfohlen

5. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.