• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Deine Ganggeschwindigkeit zeigt das Sterberisiko an

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. November 2018
in News
Forscher sprechen sich dafür aus, die Ganggeschwindigkeit als einen Marker für den Gesundheitszustand von Menschen miteinzubeziehen. (Bild: marioArte/fotolia.com)
Teile den Artikel

Forscher: Ganggeschwindigkeit sagt viel über die Gesundheit aus

Laut US-amerikanischen Forschern kann die Ganggeschwindigkeit nicht nur viel über die Gesundheit eines Menschen aussagen, sondern sogar Aufschluss über das Sterberisiko geben. Je schneller jemand geht, desto besser sind die gesundheitlichen Ergebnisse.

Indikatoren für gesundheitlichen Zustand

Um den Gesundheitszustand eines Menschen zu überprüfen, greifen Ärzte unter anderem auf Maßnahmen wie Blutdruckmessen oder die Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI) zurück. Forscher aus den USA berichten nun, dass es auch hilfreich sein könnte, einen weiteren Indikator hinzuzufügen: Messen, wie schnell man geht. Die Ganggeschwindigkeit könne sogar Aufschluss über das Sterberisiko geben.

Forscher sprechen sich dafür aus, die Ganggeschwindigkeit als einen Marker für den Gesundheitszustand von Menschen miteinzubeziehen. (Bild: marioArte/fotolia.com)

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschätzen

„Ein wirklich starker Prädiktor für die Mortalität ist die Ganggeschwindigkeit“, erklärte Christina M. Dieli-Conwright von der University of Southern California (USC) in einer Mitteilung.

Studien haben gezeigt, dass je schneller das Tempo ist, desto besser sind die gesundheitlichen Ergebnisse. Umgekehrt kann es ein Hinweis auf Erkrankungen sein, wenn sich der Gang besonders stark verlangsamt.

Herzchirurgen haben sich in einem Beitrag im Fachmagazin „JAMA“ dafür ausgesprochen, die Ganggeschwindigkeit als eine Möglichkeit zu verwenden, um Patienten zu identifizieren, die Schwierigkeiten haben, sich von einer Operation zu erholen.

Zudem gibt es laut der USC Hinweise darauf, dass man man dadurch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen des zentralen Nervensystems einschätzen könne.

Forscher verwenden Ganggeschwindigkeit als Marker

Während Ärzte die Ganggeschwindigkeit noch nicht als Marker verwenden, tun dies Forscher wie Dieli-Conwright.

Sie erforscht derzeit, wie Bewegung die Ergebnisse für Brustkrebs-Überlebende beeinflussen kann, und die Ganggeschwindigkeit ist dabei ein Punkt, den ihr Team beobachtet.

„Die Idee ist, je kranker jemand wird – sei es durch Krebsbehandlung oder eine andere Erkrankung -, desto mehr verliert er an Kraft und Bewegungsfähigkeit“, sagte die Wissenschaftlerin.

„Stellen Sie sich vor, wenn jemand überhaupt nicht trainiert hat. Sie werden stärker von einer Chemotherapie beeinträchtigt.“

Dies könne bei diesen Krebspatienten dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, zu Fuß zur Toilette zu gehen und oft kaum aus dem Bett kommen.

Biologisches Alter eines Menschen bestimmen
Wie es in der Fachzeitschrift „JAMA“ heißt, könnten Ärzte die Ganggeschwindigkeit nutzen, um das biologische Alter einer Person zu bestimmen, das jünger oder älter sein kann als ihr chronologisches Alter.

In der Mitteilung der USC wird aber auch darauf hingewiesen, dass es keine Beweise dafür gibt, dass die Steigerung der Geschwindigkeit die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Erkrankungen und einen frühzeitigen Tod verringere.

Abschließend wies Dieli-Conwright auf die Wichtigkeit des Gehens, unabhängig vom Alter, hin. „Etwas so einfaches wie ein Wanderprogramm kann zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beitragen“, so die Forscherin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Möhren überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten ist der Verzehr von Karotten empfehlenswert. (Bild: LoloStock/fotolia.com)

Deshalb ist Wurzelgemüse so gesund!

In Aprikosenkernen der Bio Bäckerei Spiegelhauer ist ein überhöhter Blausäurewert festgestellt worden. Blausäure ist für den Menschen hochgiftig und kann zum Tode führen. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Rückruf wegen Gesundheitsgefahr: Blausäure in Bio-Aprikosenkernen

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR