• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gangstörungen verbessern: Hirnschrittmacher bald auch nach einem Schlaganfall?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Diabetes bestimmt nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern auch den ihrer engsten Angehörigen wie Lebens- und Ehepartner. Dies kann zu einer Belastungsprobe für Partner- und Freundschaften werden. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Hirnschrittmacher könnte nach Schlaganfall Gangstörungen verbessern

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als eine Viertelmillion Menschen einen Schlaganfall. Viele der Patienten können nach einem Hirninfarkt kaum oder gar nicht mehr gehen. Forscher berichten nun, dass die Gangstörungen der Betroffenen womöglich mithilfe eines Hirnschrittmachers verbessert werden könnten.

Viele Schlaganfall-Patienten können kaum oder gar nicht gehen

Schlaganfälle stellen eine der häufigsten Todesursachen hierzulande dar. Zudem führt die Erkrankung in vielen Fällen zu bleibenden Behinderungen und zu Folgeerkrankungen. So kommt es innerhalb der ersten drei Monate nach einem Hirninfarkt bei 19 Prozent aller Patienten zu einem schweren kardialen Zwischenfall: einem Herzinfarkt oder zu einem plötzlichen Herztod. Und etwa ein Drittel der Überlebenden eines Schlaganfalls können kaum oder gar nicht mehr gehen. Diese Gangstörungen könnten womöglich mithilfe eines Hirnschrittmachers verbessert werden.

Viele Schlaganfall-Patienten können kaum oder gar nicht mehr gehen. Die Gangstörungen der Betroffenen könnten womöglich mithilfe eines Hirnschrittmachers verbessert werden. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Bislang keine wirklich wirksamen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten

Eine neue Studie an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) lässt hoffen, dass durch die elektrische Stimulation einer bestimmten Mittelhirnregion die Gangstörungen von Schlaganfallpatienten gebessert werden könnten.

Wie es in einer Mitteilung der Klinik heißt, können etwa ein Drittel der Überlebenden eines Schlaganfalls kaum oder gar nicht mehr gehen.

„Für diese chronischen Gangstörungen gibt es bisher keine wirklich wirksamen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten – und auch die Erfolge von übenden Therapien sind sehr beschränkt“, erläutert Prof. Dr. Jens Volkmann, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des UKW.

Jetzt haben Mitarbeiter seiner Klinik in einem seit dem Jahr 2015 laufenden Forschungsprojekt möglicherweise einen neuen, vielversprechenden Behandlungsansatz gefunden.

In der Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ berichten sie über ihre Ergebnisse.

Gehfähigkeit wiederherstellen

In einem Tiermodell des Schlaganfalls bei Ratten konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die elektrische Stimulation einer bestimmten Mittelhirnregion die koordinierte Gehfähigkeit der Tiere wiederherstellen kann.

„Das mesencephale lokomotorische Zentrum ist schon länger als Koordinationszentrum des Gehens bekannt“, berichtet Dr. Felix Fluri. Der Oberarzt des UKW betreute maßgeblich die gemeinsam mit Prof. Volkmann und Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz konzipierte Studie.

Allerdings werde die fragliche Mittelhirnzone nach seinen Worten von einem typischen Schlaganfall im Bereich des Großhirns nicht betroffen.

Weshalb sie trotzdem in Folge des Schlaganfalls ihre Funktion in der Steuerung des Gehens nicht mehr korrekt ausübt, sei bislang nicht bekannt. Warum und wie wirkt dann ihre elektrische Stimulation?

Vermutung: Störende Signale werden abgeschirmt

„Wir vermuten, dass die elektrische Reizung die mesencephale Lokomotionsregion von störenden Signalen aus übergeordneten Hirnregionen abschirmt“, so Dr. Fluri.

„Dadurch wird das Mittelhirn wieder in die Lage versetzt, das Gehen über nachgeordnete Rückenmarkszentren normal zu kontrollieren und zu steuern.“

Dabei seien die positiven Effekte auf die Gehfähigkeit zeitlich streng an die elektrische Reizung gebunden.

„Das funktioniert wie mit einem Schalter: Strom an – die Ratten können sich normal bewegen, Strom aus – die Ratten haben massive motorische Einschränkungen“, erklärt der Mediziner.

Hoffnung: Tiefe Hirnstimulation auf Schlaganfall adaptierbar

„Diese Arbeit könnte von unmittelbarer Relevanz für Schlaganfallpatienten sein“, meint Prof. Volkmann.

„Mit der tiefen Hirnstimulation verfügen wir bereits über ein zugelassenes Verfahren, das in anderen Hirnregionen und bei anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Parkinson-Krankheit, sehr gute Erfolge erzielt“, so der Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des UKW.

„Vor diesem Hintergrund streben wir eine klinische Prüfung der Übertragbarkeit des Verfahrens auf geeignete Schlaganfallpatienten in naher Zukunft an“, sagt Prof. Volkmann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kaffee galt zwar lange Zeit als ungesund, doch immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bescheinigen dem Heißgetränk positive Auswirkungen auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie zeigte sich nun, dass Menschen mit moderatem Kaffeekonsum länger leben. (Bild: fabiomax/fotolia.com)

Wissenschaft: Hoher Kaffeekonsum kann gesund sein

In Deutschland breitet sich die sogenannte Rabbit Hemorrhagic Disease (RHD) immer weiter aus. Die Seuche endet für Kaninchen meist tödlich. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Achtung RHD-Virus: Tödliche Kaninchen-Seuche breitet sich verstärkt aus

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR