• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Wissenschaft: Hoher Kaffeekonsum kann gesund sein

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
26. November 2017
in News
Kaffee galt zwar lange Zeit als ungesund, doch immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bescheinigen dem Heißgetränk positive Auswirkungen auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie zeigte sich nun, dass Menschen mit moderatem Kaffeekonsum länger leben. (Bild: fabiomax/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tägliches Kaffeetrinken gehört für die meisten Menschen selbstverständlich dazu. Viele trinken sogar mehrmals täglich eine Tasse – doch oft herrscht Unsicherheit darüber, ob das vielleicht negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnte. Britische Wissenschaftler geben nun Entwarnung. Demnach leben Kaffeetrinker, die drei bis vier Tassen des Heißgetränks am Tag trinken, sogar gesünder. Doch es gibt auch Ausnahmen, in denen größere Mengen unbedingt vermieden werden sollten.

Die meisten Menschen trinken täglich Kaffee

Einen Tag ohne Kaffee können sich viele Menschen gar nicht vorstellen. Fast jeder Bundesbürger konsumiert laut dem Deutschen Kaffeeverband das Heißgetränk – 80 Prozent davon täglich, drei von fünf Kaffeetrinkern sogar mehrmals am Tag. Doch sind mehrere Tassen Kaffee am Tag überhaupt gesund? Laut einer Untersuchung britischer Wissenschaftler kann das durchaus der Fall sein. Demnach haben drei bis vier Tassen Kaffee am Tag viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit und können sogar das Sterberisiko senken. Die Studie wurde nun im Fachmagazin „British Medical Journal“ veröffentlicht.

Kaffee galt lange Zeit als gesundheitsschädlich. Britische Forscher haben nun gezeigt, dass mehrere Tassen am Tag unter anderem das Risiko für einen Schlaganfall und verschiedene Krebsarten senken. (Bild: fabiomax/fotolia.com)

Sterberisiko geringer als bei Abstinentlern

Das Forscher-Team um Dr. Robin Poole von der Universität Southampton hatte gemeinsam mit Kollegen von der Universität Edinburgh mehr als 200 Studien begutachtet, um die Auswirkungen von Kaffeekonsum auf die Gesundheit besser zu verstehen.

Die Experten kamen zu einem interessanten Ergebnis – vor allem für diejenigen, die über den Tag hinweh gerne mehrmals eine Kaffeepause einlegen. Demnach sei das Heißgetränk alles andere als ungesund, vielmehr bedeute das Trinken von drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag ein allgemein geringeres Sterberisiko sowie ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, als wenn man keinen bzw. nur sehr wenig Kaffee trinkt.

Größter Vorteil bei Lebererkrankungen

Ebenso sei das Risiko für einige Krebsarten (z.B. Prostata-, Endometrium-, Haut- und Leberkrebs), Typ-2-Diabetes, Gallensteine und Gicht verringert.

Vorteilhafte Assoziationen wurden zudem zwischen dem Kaffeekonsum und der Parkinson-Krankheit, Alzheimer und Depressionen beobachtet. Den größten Vorteil konnten die Wissenschaftler bei Lebererkrankungen wie Leberzirrhose erkennen.

Vorteile gelten nicht für alle Menschen

Doch die positiven Wirkungen gelten nicht für alle Menschen gleichermaßen. So kommen die Forscher zu dem Schluss, dass das Kaffeetrinken “innerhalb normaler Konsummuster sicher ist, außer während der Schwangerschaft und bei Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko”, berichtet die Universität Southampton in einer aktuellen Mitteilung.

In der Schwangerschaft steigt demnach bei erhöhtem Kaffeekonsum das Risiko für Früh- und Fehlgeburten sowie für ein niedriges Geburtsgewicht des Kindes. Ebenso könne Kaffeetrinken mit einem sehr leicht erhöhten Frakturrisiko bei Frauen verbunden sein.

Nun fordern die Wissenschaftler robuste randomisierte, kontrollierte Studien, “um zu verstehen, ob die beobachteten Schlüsselassoziationen kausal sind”, so der Bericht.

Kaffee nicht aus medizinischen Motiven trinken

In einem verlinkten Leitartikel sagt Eliseo Guallar von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, dass das beliebte Heißgetränk dennoch mit Bedacht konsumiert werden sollte. Obwohl wir davon ausgehen können, dass der Konsum im Allgemeinen sicher ist, sollten Ärzte nicht empfehlen, Kaffee zu trinken, um Krankheiten vorzubeugen – und die Menschen sollten nicht aus gesundheitlichen Gründen anfangen, Kaffee zu trinken, so der Professor für Epidemiologie und Medizin laut der Uni-Mitteilung.

Mäßiger Konsum als Teil einer gesunden Ernährung

Wie die Studie zeige, könnten einige Menschen ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben, schreibt Guallar. Und es gebe “erhebliche Unsicherheit” über die Auswirkungen höherer Aufnahmemengen. Schließlich werde Kaffee häufig zusammen mit Produkten konsumiert, die reich an raffiniertem Zucker und ungesunden Fetten sind (z.B. Kuchen, Dessert o.ä.), “und diese können unabhängig zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen beitragen”, fügt er hinzu.

Selbst unter diesen Vorbehalten scheine jedoch ein “mäßiger Kaffeekonsum bemerkenswert sicher zu sein, und er kann von der Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung als Teil einer gesunden Ernährung aufgenommen werden”, resümiert Eliseo Guallar. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Deutschland breitet sich die sogenannte Rabbit Hemorrhagic Disease (RHD) immer weiter aus. Die Seuche endet für Kaninchen meist tödlich. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Achtung RHD-Virus: Tödliche Kaninchen-Seuche breitet sich verstärkt aus

Eine Frau bekommt eine Spritze in den Oberarm.

Versorgung mit Impfstoffen in Deutschland ausreichend gesichert

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR