• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Geburtstag von René Laënnec: Suchmaschiene Google feiert den Stethoskop-Erfinder

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Februar 2016
in News
Das Stethoskop ist heute eines der am meisten verwendeten Diagnoseinstrumente. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Teile den Artikel

Doodle zum Geburtstag: Google feiert Erfinder des Stethoskops
Google feiert den Mediziner René Théophile Hyacinthe Laënnec. Heute wäre der Franzose 235 Jahre alt geworden. Er gilt als der Erfinder des Stethoskops. Das aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenkende Gerät war zunächst nur ein einfaches Holzrohr.

Der Erfinder des Stethoskops
Heute wird der als Erfinder des Stethoskops geltende René Laënnec von Google mit einem sogenannten Doodle geehrt. Der französische Mediziner wäre am Mittwoch 235 Jahre alt geworden. Geboren wurde Laënnec am 17. Februar 1781 in Quimper in der Bretagne. Mit seiner Erfindung schaffte er Anfang des 19. Jahrhunderts einen wichtigen medizinischen Durchbruch. Zunächst war es bloß eine hölzerne Röhre, heute ist es ein Standard-Hilfsmittel für Ärzte auf der ganzen Welt: das Stethoskop.

Das Stethoskop ist heute eines der am meisten verwendeten Diagnoseinstrumente. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Das Stethoskop ist heute eines der am meisten verwendeten Diagnoseinstrumente. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Idee kam bei einer Untersuchung
Wie es heißt, kam er zu seiner Erfindung, weil er sein Ohr nicht zum Abhören auf die Brust einer Patientin legen wollte. Er verwendete stattdessen eine Papierrole als Hörrohr, wie man es von spielenden Kindern kennt. Der Arzt stellte dabei offenbar fest, dass er so nicht schlechter, sondern sogar besser hörte. Somit war das Ur-Stethoskop geboren und der Grundstein für die Revolution für die Diagnose von Herz- und Lungenkrankheiten gelegt.

Zunächst ein einfaches Holzrohr
Die ersten Geräte in Form eines hölzernen Hörrohres erinnerten nur wenig an die heutigen Varianten, die den Ärzten um die Schultern hängen. Nach dieser Entdeckung arbeitete der Franzose weiter an den Möglichkeiten über Geräusche zu diagnostizieren und veröffentlichte wichtige Arbeiten zu diesem Thema. Laënnec wurde 45 Jahre alt, er starb 1826. An diesem Mittwoch wäre der Erfinder Stethoskops 235 Jahre alt geworden.

Stethoskope im medizinischen Alltag
Im klinischen Alltag wird das Stethoskop zum Abhören (Auskulation) verschiedener Organe wie Herz, Lunge, Darm, Arterien und auch zur Blutdruckmessung eingesetzt. Erfasst werden damit unter anderem Herzgeräusche, Herztöne, Atemgeräusche und Atemnebengeräusche wie beispielsweise Rasseln, Darmgeräusche, Gefäßgeräusche (Arteria carotis) oder auch kindliche Herztöne bei Schwangeren.

Vom Scherzartikel bis zur vergoldeten Variante
Teilweise verwenden heutzutage selbst medizinische Laien Stethoskope. Gesundheitsexperten raten hier in der Regel vor Selbstdiagnosen ab. Auf dem Markt sind unterschiedlichste Produkte zu finden: Von Billigware, die oft nur als Gag verwendet wird, über preisgünstige Geräte für Medizinstudenten bis hin zu vergoldeten Varianten für eitle Chefärzte. Eine Untersuchung der University of Alabama, die im Fachmagazin „Cardinal Health“ veröffentlicht wurde, zeigte, dass sich die akustischen Eigenschaften der teuren und preiswerten Stethoskope messtechnisch („computerized signal processing methods“) so gut, wie nicht („no statistical differences“) unterscheiden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit Essen und Trinken Sprache lernen. Bild: lunamarina - fotolia

Spielend Deutsch lernen mit Essen und Trinken

Ein bestimmtes Gen beeinflusst maßgeblich das Risiko von Psychosen beim Cannabis-Konsum. (Bild: wollertz/fotolia.com)

Gefundenes Gen fördert den Ausbruch von Psychosen durch Cannabis

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR