• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsgefahr durch EHEC-Keim: Großer Rückruf für Zwiebelmettwurst

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die Hans Gasser GmbH aus Österreich ruft die Rohwurst „Wild Wurze“ zurück. In der Wurst könnten sich gesundheitsgefährdende E. Coli-Bakterien befinden. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)

E. coli Bakterien gefunden: Zwiebelmettwurst wird zurückgerufen

Die Franken-Gut Fleischwaren GmbH hat einen Warenrückruf für Zwiebelmettwurst gestartet. In dem Produkt wurden E. coli Bakterien nachgewiesen. Die gefährlichen Keime können unter anderem starke Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Bei manchen Personen kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen.

Krankmachende Keime in Zwiebelmettwurst

Die Franken-Gut Fleischwaren GmbH ruft den Artikel „Zwiebelmettwurst“ zurück. Den Angaben zufolge ist ausschließlich Ware mit der am Clip eingestanzten Chargennummer 311 betroffen. „Im Rahmen einer Kontrolle wurden verotoxinbildende E.coli (VTEC) nachgewiesen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens, die auf dem Portal „lebensmittelwarnung.de“ der Länder und des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht wurde.

Wegen eienr möglichen EHEC-Kontamination ruft die Franken-Gut Fleischwaren GmbH den Artikel „Zwiebelmettwurst“ zurück. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)

Vor dem Verzehr wird abgeraten

Laut der Mitteilung wurde die Zwiebelmettwurst im Zeitraum 08.11. – 17.11.2017 über die Bedienungstheken bei EDEKA, Marktkauf und Kupsch, ausschließlich in den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Teilen von Bayern und angrenzenden Gebieten von Baden-Württemberg und Hessen verkauft.

Vor dem Verzehr wird dringend abgeraten. Nach Angaben des Fleischwarenherstellers wurde die Ware bereits aus dem Handel genommen.

„Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Einkaufsstätten zurückgeben“, schreibt das Unternehmen.

Infektion kann tödlich enden

Eine EHEC-Erkrankung äußert sich meist innerhalb einer Woche nach Infektion mit Beschwerden wie Fieber, Durchfall starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

„Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln“, heißt es in der Mitteilung.

Und: „Bei 5-10% der Erkrankten, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter, entwickelt sich im Anschluss an die Darmbeschwerden (ca. einer Woche nach Beginn des Durchfalls) ein schweres Krankheitsbild“, berichtet das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Laut den Experten kann es durch die Wirkung der EHEC-Gifte zu Blutarmut, zu einer Gefäßschädigung mit Blutgerinnungsstörungen und zu Nierenfunktionsstörungen kommen, dem sog. hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), das in 1-5% der Fälle bei Kindern tödlich verläuft.

„Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche EHEC-Infektion hinweisen“, warnt der Fleischwarenhersteller. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die von Krätze befallenen Hautstellen fangen an, massiv zu jucken. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Juckende Hautkrankheit: Krätze breitet sich aus – Was bietet Schutz?

Die intensive Nutzung von Social Media-Plattformen wird in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht. (Bild: leungchopan/fotolia.com)

Am Abend vor dem Bildschirm hängen verursacht Schlafstörungen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR