• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gefährliche Mikroblutungen bereits bei leichten Kopfverletzungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. Oktober 2019
in News
Blutgerinnsel bestehen aus geronnenem Blut, die Blutgerinnung ist lebenswichtig, da sie bei Verletzungen den Blutfluss stillen, wenn sie allerdings Blutgefäße verstopfen, kann dies tödliche Folgen haben. (Bild: freshidea/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kopfverletzungen verursachen folgenschwere Mikroblutungen im Gehirn

Selbst leichte Kopfverletzungen können zu gefährlichen Mikroblutungen im Gehirn führen. Doch lassen sich diese laut einer aktuellen Studie nur mittels MRT-Untersuchungen erkennen, weshalb sie in der Praxis bisher meist unentdeckt bleiben. Für die Betroffenen birgt dies ein deutlich erhöhtes Risiko der Invalidität.

„Mikroblutungen können das Ergebnis nach einer Kopfverletzung verschlechtern“, berichtet das National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS). In einer aktuellen Studie hat ein Forschungsteam des NINDS mit Hilfe von MRT-Scans Mikroblutungen im Gehirn festgestellt, die schon bei leichten Kopfverletzungen auftreten können. Diese wurden zudem in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko der Invalidität gebracht. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Brain“ veröffentlicht.

Schon leichte Kopfverletzungen können gefährliche Mikroblutungen im Gehirn verursachen. (Bild: freshidea/fotolia.com)

MRT-Untersuchungen nach Kopfverletzungen

Insgesamt wurden im Rahmen der aktuellen Studie 439 Erwachsene berücksichtigt, die wegen einer Kopfverletzung in der Notaufnahme behandelt werden mussten. „Die Teilnehmenden wurden innerhalb von 48 Stunden nach der Verletzung und erneut bei vier weiteren Besuchen einer MRT-Untersuchung unterzogen“; berichten die Forschenden. Alle Teilnehmenden haben zudem Verhaltens- und Ergebnisfragebögen ausgefüllt.

Mikroblutungen bei knapp einem Drittel der Kopfverletzungen

Auf den MRT-Aufnahmen konnten die Forschenden bei 31 Prozent der Teilnehmenden Hinweise auf Mikroblutungen erkennen. Bei den schweren Kopfverletzung war mehr als die Hälfe der Probanden betroffen (56 Prozent), bei den leichten Kopfverletzungen waren es immer noch mehr als ein Viertel (27 Prozent). „Traumatische Mikroblutungen können eine Schädigung von Blutgefäßen darstellen, die bereits nach einer leichten Kopfverletzung auftritt“, betont Dr. Lawrence Latour vom NINDS.

Läsionen nur mit MRT erkennbar

Die Mikroblutungen erschienen entweder als lineare Streifen oder gepunktete Läsionen, wobei die Mehrheit der Betroffenen mit Mikroblutungen beide Varianten gezeigt hat, berichtet das Forschungsteam. Am häufigsten seien die Mikroblutungen in den sogenannten Frontallappen des Gehirns aufgetreten und sie seien in der Regel zu klein gewesen, um sie mit Hilfe der Computertomographie zu erkennen. So bleiben diese meist unentdeckt und es drohen schlimmstenfalls schwere gesundheitliche Folgen.

Erhöhtes Risiko der Invalidität bei Mikroblutungen

Bei den Teilnehmenden mit Mikroblutungen war die Wahrscheinlichkeit der Invalidität und auch deren Schweregrad deutlich höher als bei Teilnehmenden ohne Mikroblutungen. „Obwohl wir wissen, dass die Schäden an Gehirnzellen verheerend sein können, sind die genauen Auswirkungen dieser Gefäßverletzung nach einem Kopftrauma ungewiss und erfordern weitere Studien“, betont Dr. Latour.

Histologische Untersuchung des Gehirns

Das Forschungsteam hat in der aktuellen Studie auch das Gehirn eines verstorbenen Probanden eingehende histologisch untersucht und versucht zu entschlüsseln, auf welche Weise die Mikroblutungen zu weiteren Schäden im Gehirn führen. „Die Ergebnisse zeigten Eisen als Indikator für Blut in Makrophagen (den Immunzellen des Gehirns), die entlang der Gefäße auf dem ersten MRT-Scan verfolgt wurden, sowie in weiteren ausgedehnten Bereichen“, berichtet das National Institute of Neurological Disorders and Stroke.

Biomarker für eine erhöhtes Risiko

Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass die Mikroblutungen nach Hirnverletzungen als potenzieller Biomarker zur Identifizierung von Risikopatienten dienen könnten. So ließen sich gegebenenfalls Betroffene identifizieren, bei denen eine Behandlung der Gefäßverletzungen sinnvoll sein kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Lawrence L. Latour, et al.: Traumatic microbleeds suggest vascular injury and predict disability in traumatic brain injury; in: Brain (veröffentlicht 14.10.2019), academic.oup.com
  • National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS): Microbleeds may worsen outcome after head injury (veröffentlicht 13.10.2019), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Als Gestose werden Krankheiten bezeichnet, welche schwangerschaftsbedingt auftreten können. Treten diese Krankheiten imersten Drittel der Schwangerschaft auf, so bezeichnet man sie als Frühgestosen, im letzten Drittel als Spätgestosen. (Bild: Sondem/fotolia.com)

Welche Folgen hat Stress in der Schwangerschaft

Rote Beete sollte am besten roh im Salat oder als Saft verzehrt werden. Denn beim Kochen gehen wertvolle Nährstoffe der gesunden Knolle verloren. (Bild: Thomas Siepmann/fotolia.com)

Expertin: Nichts ist noch gesünder als die Rote Beete

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR