• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Keimbesiedlungen: Erdbeeren mit dunklen Druckstellen nie verzehren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Schwedische und österreichische Forscher haben Erdbeeren als Infektionsquelle für zahlreiche Hepatitis-A-Erkrankungen in ihren Ländern ausfindig gemacht. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Erdbeeren mit dunklen weichen Druckstellen besser nicht mehr essen
Erdbeeren zählen zu den beliebtesten Früchten der Deutschen. Seit einigen Wochen hat das leckere Obst hierzulande Saison. Wenn man bemerkt, dass sich auf gekaufter Ware dunkle, weiche Druckstellen befinden sollte man die Erdbeeren nicht mehr essen. Sie könnten nämlich von Krankheitserregern befallen sein.

Erdbeeren mit dunklen Druckstellen nicht essen
Erdbeeren sind für viele Bundesbürger das Sommerobst schlechthin. Die Früchte sind zwar mittlerweile zu jeder Jahreszeit erhältlich, doch am besten schmeckt die Ware aus dem heimischen Anbau. Die Erdbeer-Saison hat erst vor wenigen Wochen begonnen. Experten raten, das Obst höchstens zwei Tage zu lagern. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Erdbeeren dunkle Druckstelen aufweisen. Vom Verzehr ist dann abzuraten.

Erdbeeren mit dunklen, weichen Stellen sollten besser nicht mehr verzehrt werden. Sie könnten von krankheitserregenden Mikroorganismen befallen sein. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Womöglich mit krankheitserregenden Mikroorganismen befallen
Angeschlagenes kann leicht anfangen zu faulen oder zu schimmeln – und dabei andere Lebensmittel „anstecken“.

Daher sollten Druckstellen am besten direkt nach dem Einkauf weggeschnitten und die Schnittstelle mit Folie abgedeckt und das Obst oder Gemüse bald aufgegessen werden, rät die Initiative „Zu gut für die Tonne“.

Erdbeeren mit dunklen, weichen Stellen sollte man allerdings nicht mehr verzehren. Denn sie könnten von krankheitserregenden Mikroorganismen befallen sein.

„Schutz vor Druckstellen bietet eine flache Box, in der die Erdbeeren locker nebeneinander liegen können. So verpackt halten sie im Gemüsefach bis zu zwei Tage lang“, schreiben die Experten.

Was man nicht rechtzeitig verspeisen kann, lässt sich mit Gelierzucker zu einer kaltgerührten Marmelade pürieren, die rasch verbraucht werden sollte. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 14 Tage.

Voller gesunder Inhaltsstoffe
Erdbeeren stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Schon mit 120 Gramm der Früchte kann der tägliche Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen gedeckt werden.

Darüber hinaus beinhalten sie viel Folsäure und zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die das Herz stärken. Auch wer auf die schlanke Linie achtet, kann unbekümmert Erdbeeren essen. Sie enthalten gerade einmal 32 Kalorien pro 100 Gramm.

In dem Obst steckt aber offenbar noch viel mehr gesundheitliches Potential. So fanden Wissenschaftler aus Italien Hinweise darauf, dass ein Extrakt aus Erdbeeren vor Brustkrebs-Tumoren schützen könnte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verband plant Cannabis-Plantage. Bild: stokkete - fotolia

THC-Forscher: Cannabis verjüngte in einer Studie das alternde Gehirn

Lebensmittelallergien können lebensbdrohliche Ausmaße annehmen. Aus diese m Grund sollten wir versuchen Allergien schon im frühen Alter vorzubeugen. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Weniger Stress hilft dem Körper, weniger Fleisch auch

Jetzt News lesen

Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR