• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gefährlicher-Alkohol-Trend: Rauschtrinken bei jungen Erwachsenen hat zugenommen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
9. Mai 2019
in News
Leseminuten 3 min
Eine Gruppe junger Personen stoßen in einem Nachtclub an
(Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

BZgA veröffentlicht aktuelle Trends zum Alkoholkonsum

Nachdem erst im Jahr 2016 ein Rückgang des Rauschtrinkens bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren festgestellt wurde, stieg dieser Trend im Jahr 2018 wieder an. Mehr als jede dritte Person in dieser Altersgruppe greift regelmäßig zur Flasche, um sich einen Rausch anzutrinken. Bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren schaute jeder achte zu tief ins Glas.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellte kürzlich in Berlin ihre Repräsentativbefragung von über 7000 jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren vor. Hauptthema der Befragung war der Umgang mit Alkohol. Die Ergebnisse können auf der Webseite des BzgA eingesehen werden.

Gefährlicher Trend: Einer BZgA-Umfrage zufolge erfreut sich Rauschtrinken unter jungen Erwachsenen wieder zunehmender Beliebtheit. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Alkohol-Rauschtrinken ist wieder beliebter

Wie die Umfrage zeigt, erfreut sich das Rauschtrinken bei jungen Erwachsenen nach einem rückläufigen Trend in den letzten Jahren wieder größerer Beliebtheit. Nach Angaben des BzgA haben 37,8 Prozent der Personen in dieser Altersgruppe angegeben, sich im Jahr 2018 mindestens einen Alkoholrausch angetrunken zu haben. Zwei Jahre zuvor hatten dies nur 32,8 Prozent getan. Insgesamt sei der regelmäßige Alkoholkonsum bei den jungen Erwachsenen leicht gestiegen. 33,4 Prozent gaben an, regelmäßig, also mindestens einmal wöchentlich, Alkohol zu trinken.

Gute Nachricht: Alkoholkonsum bei Minderjährigen rückläufig

Der Anteil der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen, die sich im Jahr 2018 mindestens einen Rausch angetrunken haben, lag bei 13,6 Prozent. Dies sei gegenüber den letzten Jahren konstant geblieben. Insgesamt sei der Alkoholkonsum aber gesunken. Nur 8,7 Prozent der Jugendlichen in dieser Altersgruppe gaben an, regelmäßige Alkohol zu konsumieren. Im Jahr 2004 lag dieser Anteil noch bei 21,2 Prozent.

Drogenbeauftragte will den Trend bremsen

„Auch wenn die Zahlen insgesamt erfreulich sind, sehen wir bei den jungen Erwachsenen einen Trend, den es zu bremsen gilt“, betont Marlene Mortler, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung in einer Pressemitteilung zu der BzgA-Umfrage. Erwachsensein heiße nicht, dass es plötzlich in Ordnung ist, zu viel Alkohol zu trinken. Man müsse den jungen Erwachsenen einen lebenslangen bewussten Umgang mit Alkohol nahelegen. Dies müsse unter anderem mit Aufklärung über die Folgen von missbräuchlichen Konsum sowie durch Präventionsaktivitäten geschehen, so Mortler.

Erfreulicher Trend bei Jugendlichen

„Es ist erfreulich, dass noch nie so wenige Jugendliche bundesweit regelmäßig Alkohol konsumiert haben“, ergänzt Dr. med. Heidrun Thaiss, die Leiterin der BzgA. Hier zeige sich, dass die gemeinsamen Anstrengungen in der Alkoholprävention die Zielgruppe erreicht habe. Dennoch mahnt die BzgA-Leiterin, dass sich nach wie vor zu viele Jugendliche und insbesondere junge Erwachsene regelmäßig in einen Alkoholrausch trinken. Hier seien neue Impulse in der Alkoholprävention notwendig, um diese Personen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.

Alkohol-Kampagne soll ausgebaut werden

Die BzgA kündigte an, ihre Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ in den kommenden Jahren auszubauen. Die Kampagne richtet sich bundesweit an 16- bis 20-Jährige und ist die umfangreichste Alkoholpräventionskampagne in Deutschland. Unter anderem entwickelt die BZgA ein Service-Center, das Kommunen bundesweit bei der Umsetzung alkoholpräventiver Maßnahmen vor Ort und der Vernetzung verschiedener Akteure unterstützt.

Aufklärung auf Augenhöhe

Zur Aufklärung setzt die BzgA auf sogenannte Peer-Angebote. Dabei informieren speziell geschulte junge Menschen Gleichaltrige auf Augenhöhe über die Risiken des Alkoholkonsums und klären zum bewussten Umgang mit Alkohol auf. „Die Abnahme des Alkoholkonsums im Jugendalter zeigt, dass unsere zielgruppengerechte Präventionsarbeit ihr Ziel erreicht“, erläutert Dr. Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Nun kommt es darauf an, Gesundheitskompetenz über die Gefahren des Alkoholmissbrauchs noch stärker in den Lebenswelten der Jugendlichen zu verankern, so Reuther. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Fasten während des Ramadans hat auch gesundheitliche Vorteile. (Bild: LiliGraphie - fotolia)

Fasten an Ramadan: Positiv- und Negativeffekte für die Gesundheit

Das Loch im Herzen gehört zu den Krankheitsbildern, bei denen ein operativer Eingriff nicht unbedingt stattfinden muss. (Bild: Siarhei/fotolia.com)

Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auch ohne OP behandelbar?

Jetzt News lesen

3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

27. Januar 2021
Darstellung der Struktur des Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus-Struktur: Der Schlüssel zu erfolgreicher Behandlung

27. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

27. Januar 2021
Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR