• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gefährlicher Sex-Trend: Frauen kommen zum Orgasmus durch Zurückhalten des Harndrangs

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. August 2018
in News
Teile den Artikel

Was es mit dem neuen Sex-Trend „Peegasm“ auf sich hat

Ein neuer Sex-Trend kursiert seit kurzer Zeit durchs Internet. In einem beliebten englischsprachigen Forum erzählt ein Nutzer von seiner Freundin, die regelmäßig einen Orgasmus auf der Toilette bekommt, indem sie zuvor lange ihren Harndrang unterdrückt hat. Wenn sie dem Drang dann schließlich nachgebe, komme sie beim Wasserlassen zum Höhepunkt. Andere Frauen im Forum bestätigen dies. Daraus entwickelte sich die neue Wortschöpfung „Peegasm“ (englisch pee=pinkeln und orgasm=Orgasmus). Ärzte raten allerdings von diesem neuen Trend ab.

„Meine Freundin hat mir kürzlich gesagt, wenn sie für eine Weile das Pinkeln zurückhält, hat sie oft einen Orgasmus, den sie vom Kopf bis zum Rücken spürt, während sie pinkeln geht“, berichtet ein Nutzer auf der beliebtet englischsprachigen Plattform „reddit“. Andere Frauen bestätigen dies. „Ja, es fühlt sich an wie eine sensationelle Ganzkörpermassage“, kommentiert eine andere Nutzerin ihren Peegasm. Andere berichten: „Ich habe etwas Ähnliches, aber es ist nicht genau ein Orgasmus, nur ein wirklich sehr angenehmes Gefühl.”

Berichte über einen neuen Orgasmus-Trend bei Frauen verbreiten sich im Internet. Dabei sollen Frauen offenbar einen Orgasmus beim Pinkeln bekommen, wenn sie zuvor bessonders lange den Harndrang unterdrückt haben. Ärzte raten von der Nachahmung ab. (Bild: Voyagerix/fotolia.com)

Ärztin warnt vor dem gefährlichen Trend

Dr. Carol Cooper ist studierte Medizinern von der Cambridge University. Sie schreibt für mehrere bekannte Zeitungen und warnt in der englischen Zeitschrift „The Sun“ vor dem gefährlichen Trend.
„Bei diesen sogenannten Peegasmen halten Frauen länger als normal an einer vollen Blase fest“, erklärt die Medizinerin. Doch dies sei auch mit zahlreichen Gesundheitsrisiken verbunden.

Wieso kommt es zu dem Orgasmus-ähnlichen Gefühl?

„Der Grund, warum so viele Frauen das Gefühl angenehm finden, ist, dass eine übervolle Blase die Nerven im Becken stimuliert“, so Cooper. Diese Stimulationen könnten auch zu Erregungen führen. Das letztendliche Loslassen könne dann Orgasmus-artige Empfindungen hervorrufen.

Besser nicht ausprobieren

„Wir alle wissen, dass der weibliche Orgasmus schwer fassbar ist“, berichtet die Ärztin. Dennoch gebe es weitaus sicherere und interessantere Möglichkeiten, mit Sexualität zu experimentieren.

Welche Gesundheitsgefahren können durch Peegasmen entstehen?

„Es besteht die Gefahr, Harninfektionen auslösen, die sogar die Nieren schädigen können“, warnt die Gesundheitsexpertin. Ohnehin seien eine Menge Frauen anfällig für eine Blasenentzündung (Zystitis). Dieser Trend verstärke diese Anfälligkeit. „Ich rate dringend davon ab“, resümiert Dr. Cooper.

Für die einen ein Spaß, für andere ein Krankheitssymptom

Gesunde Frauen riskieren durch den Trend ihre Gesundheit. Viele Leute leiden unter Beschwerden beim Wasserlassen. Dies kann auf zahlreiche Erkrankungen hindeuten. Blasenentleerungsstörungen können beispielsweise Anzeichen von Entzündungen wie Zystitis, Harnröhrenentzündung oder einer akute Nierenbeckenentzündung sein, aber auch auf schwere Erkrankungen wie Diabetes oder Herzschwäche hinweisen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Phasenfasten kann bei der dauerhaften Gewichtsoptimierung helfen. Bild: Drobot Dean/fotolia.com

Intervall-Fasten: Mit diesem Diät-Trend effektiver Abnehmen?

Neben einer kalorienreduzierten Ernährung hilft vor allem regelmäßiger Sport beim Abnehmen. Wichtig ist es dabei, Muskeln aufzubauen. Denn Muskeln fressen Energie. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)

Tipps fürs Workout: Effektiver Muskelaufbau besser mit schweren Gewichten oder mehr Wiederholungen?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR