• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tipps fürs Workout: Effektiver Muskelaufbau besser mit schweren Gewichten oder mehr Wiederholungen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. August 2018
in News
Teile den Artikel

Krafttraining: Bringt viel wirklich viel?

Beim Krafttraining scheiden sich die Geister. Ist es sinnvoll eher mit massiven Gewichten und wenigen Wiederholungen zu trainieren oder ist es besser, wenn die Gewichte leichter sind und man mehr Wiederholungen vollzieht? Heilpraxis.de hat hierzu einen Fitnessexperten und Dozenten an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement befragt.

Inhaltsverzeichnis

  • Krafttraining: Bringt viel wirklich viel?
  • Gesünder und fitter
  • Nicht zu viele Gewichte auflegen
  • Verbesserung des Muskelstoffwechsels
  • Hypertrophietraining zum Muskelaufbau

Gesünder und fitter

Seit Jahren wird über eine boomende Fitness-Branche in Deutschland und anderen Ländern berichtet. Während es früher eher sogenannte „Bodybuilder“ waren, die im Fitnessstudio trainierten, finden sich heute dort „ganz normale“ junge und alte Menschen ein. Die optischen Resultate, die dabei erzielt werden, spielen beim Krafttraining oft nur eine angenehme Nebenrolle. Vielen ist es wichtiger, beim Sport gesünder und fitter zu werden. Vor allem Neueinsteiger können beim Gewichte stemmen aber auch einiges falsch machen. Das Motto „viel bringt viel“ sollte nicht die Leitlinie von Anfängern sein.

Krafttraining hilft beim Abnehmen
Krafttraining liegt im Trend: Das Trainieren mit Gewichten dient nicht nur dem Muskelaufbau, sondern hilft auch beim Abnehmen.

Dies wiederum führt dazu, dass das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck gesenkt wird.

Krafttraining geht offenbar noch mit weiteren Vorteilen für den Menschen einher. Laut einer Studie von australischen Wissenschaftlern verbessern die sportlichen Übungen mit den Gewichten auch die kognitiven Fähigkeiten.

Nicht zu viele Gewichte auflegen

Wer im Fitnessstudio gesünder, fitter und stärker werden will, sollte jedoch nicht zu viele Gewichte auflegen. Denn: „Die Ausführungsqualität beim Krafttraining wird zu Lasten überhöhter Gewichte minimiert“, warnt Marcel Reuter, Fitnessexperte und Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie. „Die Folgen einer falschen Gewichtswahl können eine Leistungsstagnation oder Verletzungen am Bewegungsapparat sein“, so der Experte. Die Frage, welches Gewicht geeignet ist, richtet sich sowohl nach der Übungsauswahl, als auch dem Trainingsziel und dem Leistungsniveau des Trainierenden.

Die Belastung auf den Bewegungsapparat – Muskeln, Bänder, Knochen – ist grundsätzlich umso größer, je höher das Gewicht ist.

Verbesserung des Muskelstoffwechsels

Wie es heißt, unterstützt das Krafttraining mit niedrigeren Gewichten und vielen Wiederholungen die Leistungssteigerung. Beim Kraftausdauertraining sollte der Trainierende ein Gewicht wählen, welches er mit 15-30 Wiederholungen bewegen kann. Durch die hohe Wiederholungszahl werden der Muskelstoffwechsel und die Bewegungsausführung verbessert.

Laut dem Fachmann eignet sich diese Trainingsform nicht nur für Anfänger, sondern auch für leistungsorientierte Sportler, da hier die Grundlagen für höhere Intensitäten geschaffen werden.

Hypertrophietraining zum Muskelaufbau

Übungen mit höheren Gewichten wirken sich positiv auf den Muskelaufbau aus. Beim sogenannten Hypertrophietraining, das auf Muskelwachstum abzielt, werden mit acht bis 15 Wiederholungen Knochen und Bindegewebe gefestigt.

Des Weiteren sorgt es durch die Erhöhung des Kraftpotenzials für eine verbesserte Gelenkstabilität. Allerdings ist eine individuelle Dosierung notwendig, um Überlastungen zu vermeiden und die gewünschten Trainingseffekte zu erzielen.

Krafttests geben einen Hinweis darauf, welches Gewicht das richtige ist. Demnach lässt sich beispielsweise mit einem Mehrwiederholungskrafttest feststellen, welche Trainingsintensität erreicht werden sollte. Ein Instrument dafür ist die sogenannte „Individuellen-Leistungsbild-Methode“ (kurz: ILB-Methode), bei der die momentane Leistungsfähigkeit getestet wird, die dann als Richtwert für die nächsten Trainingseinheiten dient. (sb, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tödliches West-Nil-Fieber breitet sich in Europa aus – schon 17 Todesfälle

Spermienqualität: Boxer-Shorts oder besser Slips - Welche Unterhose sollte Mann idealerweise tragen?

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR