• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Desinfektionsmittel: Triclosan kann Darmentzündungen und Krebsleiden hervorrufen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Juni 2018
in News
Die Wahl einer falschen Zanbürste und Zahnpasta kann zu offenen Zahnhälsen führen. (Bild: matka_Wariatka/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nicht nur krebserregend: Triclosan kann Darmentzündungen fördern

Das Desinfektionsmittel Triclosan steht schon seit längerer Zeit wegen möglicher Gesundheitsschäden in der Kritik. Das Biozid, das unter anderem in Kosmetika und Zahnpasta enthalten ist, soll krebserregend sein. Wie Forscher herausgefunden haben, kann der Stoff offenbar auch Darmentzündungen fördern.

Antibakteriell wirkende Substanz kann der Gesundheit schaden

Das Biozid Triclosan steht bereits seit längerer Zeit wegen möglicher Gesundheitsschäden in der Kritik. So gibt es Hinweise darauf, dass die antibakteriell wirkende Substanz, die unter anderem in Kosmetika und Zahnpasta enthalten ist, zu hormonellen Störungen führen kann und den Muskeln schadet. Außerdem könne der Stoff laut Experten möglicherweise Brustkrebs auslösen sowie Spermien schädigen und die Leber angreifen. In einer neuen Studie hat sich nun gezeigt, dass die Substanz auch Darmentzündungen auslösen kann – zumindest bei Mäusen.

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass Triclosan negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Substanz, die unter anderem in Desinfektionsmitteln, Kosmetika und Zahnpasta enthalten ist, steht schon länger wegen möglicher gesundheitlicher Risiken in der Kritik.(Bild: matka_Wariatka/fotolia.com)

Negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit

Die im Fachmagazin „Science Translational Medicine“ veröffentlichte Studie legt nahe, dass Triclosan bei Mäusen Entzündungen des Dickdarms verursachen und die Entwicklung von Darmkrebs fördern kann.

„Diese Ergebnisse deuten zum ersten Mal darauf hin, dass Triclosan negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben könnte“, erklärte Studienleiter Guodong Zhang von der University of Massachusetts Amherst in einer Mitteilung.

Die Co-Erstautoren Haixia Yang und Weicang Wang weisen darauf hin, dass Triclosan zu den am häufigsten verwendeten antimikrobiellen Wirkstoffen gehört und in mehr als 2.000 Verbraucherprodukten zu finden ist.

Zudem erläutern sie, dass sich in einer Untersuchung zeigte, dass Triclosan in etwa 75 Prozent der Urinproben von in den Vereinigten Staaten getesteten Personen nachgewiesen wurde und die Substanz zu den Top-Ten-Schadstoffen in US-Flüssen zählt.

„Da diese Verbindung so weit verbreitet ist, legt unsere Studie nahe, dass weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen von Triclosan auf die Darmgesundheit dringend notwendig sind, um mögliche gesetzliche Regelungen vorzubereiten“, so die Postdoktorandin Zhang.

Auswirkungen von Triclosan auf die menschliche Gesundheit

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen fütterte das Wissenschaftlerteam Mäuse drei Wochen lang mit Triclosan in einer geringen Menge.

Die Forscher stellten fest, dass die danach im Blut nachgewiesenen Konzentrationen den Werten entsprachen, die bei vielen Menschen gemessen werden. Bei den Tieren hatte die Exposition eine leichte Entzündung der Darmschleimhaut zur Folge.

Bei genetisch manipulierten Mäusen wurden chronisch-entzündliche Darmerkrankungen durch Triclosan beschleunigt und verstärkt.

Zudem erhöhte sich das bei Darmentzündungen vergrößerte Darmkrebsrisiko. Auch die Sterblichkeit der Tiere erhöhte sich leicht.

Die Forscher stellten außerdem fest, dass Triclosan die schädliche Wirkung über Bakterien im Darm entfaltet. Der Stoff beeinträchtigte die Zusammensetzung der Darmflora.

Den Angaben zufolge schädigte Triclosan bei keimfrei aufgewachsenen Tieren (ohne Darmbakterien) die Darmschleimhaut nicht.

Nur noch in medizinischen Spezialanwendungen zulassen

In einer redaktionellen Notiz zum Artikel im Journal „Science Translational Medicine“ heißt es: Obwohl diese Studie auf Mausmodelle beschränkt ist, „legt diese Arbeit nahe, dass die Auswirkungen von Triclosan auf die menschliche Gesundheit genauer untersucht werden sollten“.

Hierzulande hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereits 2006 gefordert, dass antibakterielle Wirkstoffe wie Triclosan der Desinfektion in Krankenhäusern und Arztpraxen vorbehalten bleiben sollten.

Und im vergangenen Jahr haben 206 Gesundheitsexperten aus 29 Ländern einen Aufruf veröffentlicht, in dem sie ebenfalls fordern, dass das „Problem-Biozid“ Triclosan weltweit nur noch in medizinischen Spezialanwendungen zugelassen werden solle.

Der Aufruf der Wissenschaftler, Ärzte und weiterer medizinischer Fachpersonen wurde unter anderem in der Wissenschaftszeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Am besten schmecken Himbeeren pur. Die leckeren Früchte lassen sich aber auch zu Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Marmeladen und Säften verarbeiten. Himbeeren sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und arm an Kalorien. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)

Gesunde Himbeeren: Reich an Vitaminen und wertvollen Mineralstoffen

Rückruf der Nudelsauce - Bild: ExQuisine - fotolia

Studie: Fertigsaucen und industriell hergestellte Lebensmittel erhöhen das Krebsrisiko deutlich

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR