• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Risiko für die Augen: Was Diabetiker zum Schutz der Sehkraft tun können

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Diabetes mit Folgeerkrankungen: Wie Betroffene ihre Augen schützen können

Diabetes kann zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Unter anderem auch Augenleiden, die bis zum Erblinden führen können. Experten erklären, was gemacht werden kann, wenn die Augen bereits geschädigt sind und auch, wie Betroffene ihr Sehvermögen schon im Vorhinein schützen können.

Diabetes kann zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen

In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes. Die Erkrankung hat nicht nur gravierende Auswirkungen auf den Stoffwechsel, sondern kann auch zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Häufig bedingt Diabetes im Laufe der Zeit Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. Auch das Nervensystem wird in Mitleidenschaft gezogen. Besonders häufig sind die versorgenden Nerven der Füße geschädigt, was dazu führen kann, dass die Betroffenen einen sogenannten diabetischen Fuß entwickeln. Auch Augenleiden, die bis zum Erblinden führen können, sind typische Folgeerkrankungen von Diabetes. Experten erklären, was sich gegen letzteres unternehmen lässt.

Häufigste Ursache für Erblindungen

Wie das Universitätsklinikum Freiburg in einer Mitteilung schreibt, gehört die Schädigung der Blutgefäße in der Netzhaut des Auges zu den gefürchteten Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus.

Mediziner verwenden hierfür den Fachbegriff der diabetischen Retinopathie. Folgen sind Blutungen und Durchblutungsstörungen im Auge oder die Einlagerung von Flüssigkeit in der Makula, das sogenannte diabetische Makulaödem.

Laut den Experten leiden 21,7 Prozent aller Diabetikerinnen und Diabetiker in Deutschland an einer diabetischen Retinopathie. Die Schädigung der Netzhaut erfolgt zu Beginn immer symptomlos und kann im Verlauf bis zur Erblindung führen.

Etwa elf Prozent aller Fälle von Erblindung sind in Deutschland auf eine Diabetes-mellitus-Erkrankung zurückzuführen. Damit gehört Diabetes mellitus bis heute zu den häufigsten Ursachen für Erblindungen in Europa.

Bessere Behandlungserfolge durch frühe Diagnose

„Treten Symptome auf, besteht meistens schon eine fortgeschrittene Netzhautschädigung“, erklärt Professor Dr. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

„Aus diesem Grund ist eine Diagnose in einem frühen Stadium wichtig, wenn die Patienten noch keine Sehbeeinträchtigung haben und die Therapieaussichten gut sind“, so der Mediziner weiter.

Wie es in der Mitteilung heißt, kann eine Laserbehandlung die Erkrankung verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Injektionen von Wirkstoffen in das Auge haben sich in den letzten Jahren als Therapieverfahren beim diabetischen Makulaödem etabliert.

Was Betroffene selbst tun können

Laut den Fachleuten können Betroffene selbst viel dafür tun, ihr Sehvermögen zu schützen:

Menschen mit Diabetes sollten auf gute Werte bei Blutzuckerspiegel, Blutdruck und Cholesterin sowie auf einen gesunden Lebensstil achten und möglichst nicht rauchen.

Wer Übergewicht hat, sollte abnehmen. „Ganz wichtig für alle Diabetikerinnen und Diabetiker ist zudem die jährliche Kontrolle beim Augenarzt“, so Professor Reinhard. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infektionskrankheit: WHO erklärt Malaria in Paraguay für ausgerottet

Ferienplanung: Vor dem Urlaub die Hepatitis-Impfung bedenken

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR