• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gegen ausdrücklichen ärztlichen Rat das Krankenhaus verlassen: Was kann dann passieren?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. September 2016
in News
Leseminuten 2 min
19 Jugendliche mussten in der Klinik notversorgt werden. Bild: bluedesign - fotolia

LSG Hamburg: Klinik erhält bei erneuter Aufnahme nur eine Pauschale
(jur). Muss ein Patient nach einer Operation wegen auftretender Komplikationen kurze Zeit später erneut ins Krankenhaus, kann die Klinik die Eingriffe grundsätzlich nicht einzeln abrechnen. Dies gilt auch dann, wenn der Patient gegen ärztlichen Rat vorzeitig die Klinik verlassen hat, die späteren auftretenden Komplikationen aber nicht zweifelsfrei darauf zurückzuführen sind, entschied das Landessozialgericht (LSG) Hamburg in einem am Dienstag, 6. September 2016, veröffentlichten Urteil (Az.: L 1 KR 116/13). Wegen grundsätzlicher Bedeutung ließ es die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu.

Im konkreten Fall ging es um die Abrechnung einer stationären Krankenhausbehandlung eines Kleinkindes. Bei dem am 2. Juli 2008 aufgenommenen Kind wurde am Folgetag ein Blutschwamm am Rücken operativ entfernt. Der Eingriff selbst verlief zwar gut, doch kurz darauf musste wegen starker Blutungen ein Druckverband angelegt werden.

(Bild: Syda Productions/fotolia.com)
(Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Die Ärzte rieten der Mutter, das Kind noch bis zum 7. Juli 2008 in der Klinik zu belassen. Doch entgegen dem ärztlichen Rat nahm die Mutter das Kind zwei Tage früher mit nach Hause. Im Entlassungsschein vermerkten die Ärzte als Risiken: „Wundinfektion, Nachblutung, Verbluten mit Todesfolge“.

Am 16. Juli musste das Kind erneut in der Klinik stationär behandelt werden, da die Wunde sich wieder öffnete und operativ versorgt werden musste.

Für die erste Behandlung verlangte das Krankenhaus von der Krankenkasse 2.458 Euro, für den zweiten Aufenthalt stellte sie weitere 1.759 Euro in Rechnung.

Die Krankenkasse zahlte zwar erst, forderte dann aber 1.653 Euro wieder zurück. Die Klinik habe für die Behandlung des Kindes eine Fallpauschale erhalten, darin sei die Behandlung späterer Komplikationen eingerechnet. Die beiden Klinikaufenthalte dürften daher nicht einzeln abgerechnet werden.

Die Komplikationen seien nur entstanden, weil die Mutter ihr Kind gegen den ärztlichen Rat zwei Tage früher mitgenommen hat, argumentierte daraufhin die Klinik. Die Mutter habe auch den Termin zur Wiedervorstellung am 7. Juli 2008 nicht wahrgenommen.

Das LSG stellte in seinem Urteil vom 26. Mai 2016 klar, dass ein Krankenhaus bei einem erneuten Klinikaufenthalt wegen auftretender Komplikationen grundsätzlich nur Anspruch auf Erhalt einer Fallpauschale hat. Voraussetzung hierfür sei, dass die Komplikation noch innerhalb einer für jede Erkrankung festgelegten oberen Grenzverweildauer auftritt. Im konkreten Fall waren dies 15 Tage. Innerhalb dieser Zeit seien die Komplikationen aufgetreten, so dass die Klinik nur eine einheitliche Vergütung beanspruchen könne.

Anders sehe dies zwar aus, wenn die Komplikationen wegen des unvernünftigen Verhaltens des Versicherten oder eines Dritten entstanden sind. Hier gebe es jedoch Zweifel, dass die durch die Mutter veranlasste vorzeitige Entlassung für den zweiten Klinikaufenthalt verantwortlich ist, so das LSG. Auch aus der mangelhaften Dokumentation über den Aufnahmebefund und beim Kinderarzt für den Zeitraum zwischen Entlassung und Wiederaufnahme ergebe sich keine Klarheit. „Das Risiko der Nichterweislichkeit der Ursache für die zur Wiederaufnahme führende Wundheilungsstörung“ müsse nach der Rechtsprechung des BSG aber grundsätzlich das klagende Krankenhaus tragen. fle/mwo
zufolge haben sich bisher bereits rund 10.000 Organisationen und Einzelpersonen angemeldet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher haben einen möglichen neuen Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden. Eine Behandlung mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern. (Bild: miamariam/fotolia.com)

Neurodermitis: Milchprodukte am Besten deutlicher einschränken

In einem Video, das derzeit im Internet die Runde macht, wird die Produktion von Gelatine gezeigt. Der Clip dürfte vielen die Lust auf Gummibärchen verleiden. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Tierische Gelatine: Nach diesem Film schwindet das Vergnügen auf süße Gummibärchen

Jetzt News lesen

Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich

26. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit diesen Dehnübungen den Blutdruck deutlich senken

26. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

26. Januar 2021
Mann mit Herzerkrankung greift sich ans Herz.

Psyche beeinflusst Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle

25. Januar 2021
Frau liegt gestresst im Bett.

Schlafmangel und Stress verursachen Gehirnerschütterung ähnliche Symptome

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR