• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gehirnfrost: Was steckt hinter den schmerzhaften Kopfschmerzen beim Eis essen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Schmerzstöße beim Eisessen – Was kann man dagegen tun?

Haben Sie auch schon mal einen stechenden Schmerz im Kopf gespürt, während Sie ein Eis essen oder einen kalten Milchshake trinken? Gerade in den heißen Sommertagen stellen eisgekühlte Getränke und Speiseeis eine beliebte Abkühlung dar. Nicht selten kommt es dabei zu einem starken stechenden Kopfschmerz, der mehrere Sekunden anhält und dann wieder verschwindet. Ein Facharzt erklärt, was hinter dem unbeliebten „Gehirnfrost“ steckt.

Gehirnfrost, Eiskopfschmerz, Brain Freeze – die schmerzhafte Folge beim Eisverzehr hat viele Namen. „Wir Ärzte nennen das einen Kältekopfschmerz”, erklärt Dr. Amaal Starling, ein Neurologe an der Mayo Clinic, die zu den renommiertesten Kliniken Amerikas zählt. Verantwortlich für die Schmerzstöße seien schnelle Veränderungen in den Blutgefäßen, die durch die Aufnahme von kalten Substanzen ausgelöst werden.

Kalt, lecker und manchmal schmerzhaft

Wie der Neurologe berichtet, sind für den plötzlichen Schmerz insbesondere die Blutgefäße verantwortlich, die sich im Mund und im hinteren Teil der Kehle befinden. „Wenn diese Gefäße schnell etwas sehr Kaltem ausgesetzt sind, verengen sie sich oder werden kleiner“, erläutert der Neurologe. Als Reaktion darauf erweitern sich die Gefäße wiederum. Die schnelle Veränderung aktiviert die Schmerzrezeptoren, die dann den bekannten „Gehirnfrost“ auslösen.

Intensiv aber ungefährlich

Nach Angaben von Starling können solche Schmerzstöße sehr intensiv sein und mehrere Sekunden anhalten. Gefährlich seien solche Schmerzen aber nicht. Wer den Schmerz vermeiden will, sollte die Auslöser umgehen. Das bedeutet aber nicht, dass man auf Eis und Milchshakes verzichten muss. Langsames trinken oder essen kann den Effekt in der Regel verhindern, so der Facharzt. (vb)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Hausmittel gegen Kopfschmerzen
  • Kopfschmerzen bei Kindern: Warnung vor der unbedachten Schmerzmitteleinnahme
  • Chronifizierung vermeiden: Was gegen Kopfschmerzen wirklich hilft

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Ice cream brain freeze (Abruf: 26.07.2019), mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warnung vor Schwingseilen: Junge reißt sich beim Badeausflug einen Arm ab

Hanf-Grüntee-Rückruf wegen erhöhtem THC-Gehalt

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR