• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gemüse, Obst, belegte Vollkornbrötchen: Was ist die richtige Kost auf Reisen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juli 2018
in News
Junge Frau fährt mit dem Auto
Die Einnahme von Medikamenten kann mit schweren Nebenwirkungen einhergehen, so dass die Fahrtüchtigkeit eingeschränkt ist. Gesundheitsexperten erklären, worauf zu achten ist, wenn man nach der Arzneimitteleinnahme Auto fahren will. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ab in die Ferien: Ernährungstipps für Autofahrer und Reisende

Ferienzeit ist Reisezeit. Wenn man sich mit dem Auto auf den Weg in den Urlaub macht, sollte man gesunden Proviant für die Fahrt mitnehmen. Wichtig ist zudem, viel zu trinken und regelmäßig Pausen einzulegen.

Gesunder Proviant sorgt für Genuss und Wohlbefinden

Sommerzeit ist Urlaubszeit: Wenn man sich mit dem Auto auf den Weg in die Ferien macht, sollte gesunder Proviant nicht vergessen werden. Das richtige Essen und Trinken sorgt auf langen Fahrten für Genuss und Wohlbefinden. Zudem schonen selbst vorbereitete Lunchpakete die Reisekasse und reduzieren Verpackungsabfall. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer aktuellen Mitteilung hin.

Wer sich mit dem Auto auf den Weg in die Ferien macht, sollte gesunden Proviant einpacken. Selbst vorbereitete Lunchpakete sorgen für Genuss und Wohlbefinden und schonen die Reisekasse. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Vitamine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe

Selbstversorger fahren gut mit Vollkornbrötchen oder Vollkornschnitten, die mit Schnittkäse oder mit fettarmer Wurst belegt werden.

Lebensmittel aus vollem Korn bieten nicht nur mehr Nährstoffe als Weißmehlprodukte, sondern sättigen auch lange.

Obst und Gemüse sollte unterwegs reichlich dabei sein.

Tomaten, Möhren oder Paprikastücke sind ebenso wie Kirschen, Beeren oder Pflaumen reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Ballaststoffe sättigen gut und sekundäre Pflanzenstoffe wirken sich vielfältig und positiv auf die Gesundheit aus.

Mundgerechte Zubereitung

Empfehlenswert sind zudem Joghurt oder Quark. Sie liefern gut verfügbares Protein, Vitamin B2 und Calcium.

Wer regelmäßig Milch und Milchprodukte konsumiert, unterstützt laut DGE seine Knochengesundheit.

Für den Knabberspaß unterwegs eignen sich unter anderem auch kleine Portionen Nüsse und Trockenfrüchte.

Grundsätzlich sollte der Proviant mundgerecht zubereitet sein, um ihn unkompliziert genießen zu können. Ideal sind Snacks, die nicht kleckern oder matschen.

Damit Lebensmittel unterwegs länger frisch bleiben, sollten sie gekühlt und in Butterbrotpapier oder lebensmitteltauglichen Dosen aufbewahrt werden.

Regelmäßig und ausreichend trinken

Wichtig ist zudem, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Dies fördert die Konzentration, und zwar nicht nur auf Reisen.

Laut DGE sollten Erwachsene etwa 1,5 Liter täglich und Kinder mindestens einen Liter – an heißen Tagen auch mehr trinken.

Wasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Saftschorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft sind zum Durstlöschen ideal.

Wasserreiches Obst wie Melonen tragen ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr bei und bringen Abwechslung ins Spiel.

Alle zwei Stunden eine Pause einlegen

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Energydrinks oder Cola können unruhig und nervös machen, wenn sie in größeren Mengen genossen werden. Sie ersetzen auch keine Pause.

Die DGE rät dazu, mindestens alle zwei Stunden zu rasten. Gegessen und getrunken werden sollte in Ruhe und mit Genuss.

Auf dem Rastplatz sollte man sich die Beine vertreten. Fitnessübungen für lange Autofahrten mit Dehnen und Strecken halten den Kreislauf in Schwung.

Wer sich bewegt, ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, bleibt länger fit und hat so mehr vom Urlaub. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oft hat der Knubbel in der Achselhöhle eine relativ harmlose Ursache wie zum Beispiel eine Entzündung der Schweißdrüsen. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Schweißtreibende Hitzewelle: Hilfreiche Tipps gegen das extreme Schwitzen

Oft sind Viren oder Keime verantwortlich für Beschwerden im Darm oder Magen. (Bild: Alex/stock.adobe.com)

Experte befragt: Darmfreundlich oder Darmfeindlich - Was hilft der Darmflora und was schadet ihr?

Jetzt News lesen

Fermentiertes Gemüse stärkt aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: wo-a-he/fotolia.com)

Diese Darmbakterien schützen vor Ängsten und Depression

2. Dezember 2023
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Vegane Ernährung verbessert kardiovaskuläre Gesundheit deutlich

2. Dezember 2023
Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Wie Rauchen der Mundflora schadet

1. Dezember 2023
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Rückgang der Muskelmasse und -kraft

1. Dezember 2023
Auch bei Tulsistee gilt, dass er nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden sollte, da sonst Nebenwirkungen eintreten können. (Bild: vm200/fotolia.com)

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tulsi-Basilikum

1. Dezember 2023
Frau hält schmerzendes Handgelenk

Ernährung: Sechs Lebensmittel für gesündere Gelenke

30. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR