• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gen provoziert Essstörung: Magersucht kann angeboren sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die Ursachen für anhaltende Appetitlosigkeit können äußerst unterschiedlich sein. Die Folge ist meist ein deutlicher Gewichtsverlust. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Veranlagung: Magersucht kann angeboren sein
Essstörungen wie Anorexia nervosa (Magersucht) haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ausgelöst werden diese meist durch psychische Ursachen – so die weit verbreitete Annahme. Forscher haben nun jedoch nachgewiesen, dass man auch eine Veranlagung dazu haben kann.

Veranlagung für Essstörung
In den vergangenen Jahren war ein drastischer Anstieg der Essstörungen zu verzeichnen. Vor allem immer mehr Mädchen sind davon betroffen. Zu nennen ist hier insbesondere die Essstörung Anorexia nervosa (AN), auch bekannt als Magersucht. Meist wird vermutet, diese habe psychische Ursachen. Nun konnte jedoch erstmals nachgewiesen werden, dass man auch eine Veranlagung dazu haben kann.

Meist wird vermutet, dass Magersucht auf psychische Ursachen zurückzuführen ist. Forscher haben nun jedoch herausgefunden, dass man auch eine Veranlagung dazu haben kann. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Bestimmtes Gen begünstigt Magersucht
Eine internationale Forschergruppe, die in Deutschland von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) geleitet wurde, gelang es, das Gen auszumachen, das AN begünstigt.

Laut einer Mitteilung der Hochschule untersuchten die Wissenschaftler Daten von insgesamt 3.495 AN-Patientinnen und entdeckten das Gen auf dem Chromosom 12.

„Diese Region wurde bereits mit Diabetes mellitus Typ 1 und Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht“, erläuterte Prof. Dr. Anke Hinney von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der UDE.

Magersucht könnte so mit weiteren Erkrankungen verknüpft sein – wie beispielsweise auch mit Schizophrenie beziehungsweise Neurotizimus: Die Gene, die dafür empfänglich machen, überlappen sich demnach.

Im Fachmagazin „The American Journal of Psychiatry“ wurde über die neuen Erkenntnisse berichtet.

Völlig neue Therapieoptionen
Laut den Wissenschaftlern gab es auch Hinweise darauf, dass es überlappende Mechanismen zwischen AN und verschiedenen metabolischen Phänotypen (Insulin-Glukose-Metabolismus) gibt.

„Diese Entdeckungen können das bisherige Verständnis der AN nachhaltig verändern: Eine psychiatrische Störung mit einem physiologischen Hintergrund eröffnet völlig neue und bislang unerwartete Therapieoptionen“, sagte Hinney.

Außerdem könne die genetische Ursache die Betroffenen entlasten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer eine Operation absagt, muss keinen Schadensersatz leisten. Bild: satyrenko - fotolia

Ungewöhnliche Parasiteninfektion: Zwei Tumore aus der Leber entfernt – es war doch kein Krebs

Liebeskummer bringt oft Schlafprobleme mit sich. (Bild: Jonas Glaubitz/fotolia.com)

Gesundheitsfolge des Klimawandels: Wärmere Nächte verursachen Schlafstörungen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR