• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Kater nach Alkohol-Konsum als Krankheit anerkannt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. September 2019
in News
Frau liegt mit Kopfschmerzen im Bett
Ein Alkoholkater stellt laut einem aktuellen Gerichtsurteil eine Krankheit dar. Nahrungsergänzungsmittel dürfen daher nicht damit beworben werden, dass sie gegen bzw. bei einem Kater helfen. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)
Teile den Artikel

Darum wird der Alkoholkater nun als Krankheit eingestuft

Dröhnende Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel: Nach einer feucht-fröhlichen Nacht kommt es schon mal vor, das man mit einem schlimmen Kater aufwacht. Manche versuchen, die Beschwerden mit reichlich Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen oder einem sauer-salzigen “Kater-Frühstück“ zu bekämpfen. Doch es gibt auch Menschen, die dann auf Nahrungsergänzungsmittel setzen, die damit werben, gegen bzw. bei einem Kater zu helfen. Doch solche Werbeaussagen sind laut einem aktuellen Gerichtsurteil verboten.

Einem aktuellen Gerichtsurteil zufolge darf ein Nahrungsergänzungsmittel nicht mit der Werbeaussage, einem Alkoholkater vorzubeugen beziehungsweise seine Folgen zu mindern, beworben werden. Solche Werbeaussagen verstoßen laut dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) gegen das Verbot, Lebensmitteln krankheitsbezogene Eigenschaften zuzuweisen. Das Gericht befand, dass es sich bei einem Kater um eine Krankheit handelt.

Frau liegt mit Kopfschmerzen im Bett
Ein Alkoholkater stellt laut einem aktuellen Gerichtsurteil eine Krankheit dar. Nahrungsergänzungsmittel dürfen daher nicht damit beworben werden, dass sie gegen bzw. bei einem Kater helfen. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Nahrungsergänzungsmittel mit Aussagen wie „Anti Hangover Shot“

Wie das OLG Frankfurt am Main in einer Mitteilung erklärt, vertreibt und bewirbt die Beklagte zwei Nahrungsergänzungsmittel, deren Verzehr dem Entstehen eines Katers nach Alkoholkonsum vorbeugen beziehungsweise die Wirkungen des Katers lindern soll. Den Angaben zufolge sind die Produkte in Form eines pulverförmigen Sticks („Drink“) und einer trinkfähigen Mischung („Shot“) erhältlich.

Die Produkte werden von der Beklagten umfangreich beworben, unter anderem mit den Aussagen: „Anti Hangover Drink“ bzw. „Anti Hangover Shot“, „Natürlich bei Kater“, „Mit unserem Anti-Hangover-Drink führst Du Deinem Körper natürliche, antioxidative Pflanzenextrakte, Elektrolyte und Vitamine zu“.

Laut dem OLG ist der Kläger ein Verein, zu dessen Aufgaben die Wahrung der gewerblichen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere die Achtung der Regel des unlauteren Wettbewerbs gehört. Der Verein wendet sich gegen zahlreiche Werbeaussagen der Beklagten. Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben und die hiergegen gerichtete Berufung hat auch vor dem OLG keinen Erfolg.

Keine Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung

Das OLG betont unter Verweis auf Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):„Informationen über ein Lebensmittel dürfen diesem keine Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit zuschreiben oder den Eindruck dieser Eigenschaft entstehen lassen.“ Eine Aussage sei dann krankheitsbezogen, wenn sie direkt oder indirekt den Eindruck vermittele, dass das beworbene Lebensmittel zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer Krankheit beitrage.

Hier suggerierten die untersagten Aussagen den „angesprochenen Verkehrskreisen, bei denen es sich vornehmlich um junge Verbraucher handelt, die beim Feiern Alkohol konsumieren, das beworbene Produkt sei zur Behandlung der Symptome eines Alkoholkaters geeignet bzw. könne einem Kater vorbeugen“, so das Gericht.

Für den Kater gibt es einen medizinischen Fachbegriff

Bei einem „Kater“ beziehungsweise „Hangover“ handele es sich auch um eine Krankheit. Im Interesse eines möglichst wirksamen Gesundheitsschutzes sei der Begriff weit auszulegen. „Unter Krankheit ist jede, also auch eine geringfügige oder vorübergehende Störung der normalen Beschaffenheit oder der normalen Tätigkeit des Körpers zu verstehen“, fasst das OLG Frankfurt am Main zusammen und konkretisiert „auch eine nur unerhebliche oder vorübergehende Störung der normalen Beschaffenheit, die geheilt, dass es beseitigt oder gemindert werden kann und die nicht nur eine normale Schwankung der Leistungsfähigkeit darstellt, rechnet zum Begriff der Krankheit“. So seien beispielsweise Kopfschmerzen eine Krankheit, nicht aber natürliche physiologische Zustände.
[GList slug=”10-hausmittel-gegen-kopfschmerzen”]
Der Kater werde hier mit Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerz beschrieben. Derartige Symptome lägen außerhalb der natürlichen Schwankungsbreite des menschlichen Körpers. „Sie treten nicht als Folge des natürlichen „Auf und Ab“ des Körpers, sondern infolge des Konsum von Alkohol, einer schädlichen Substanz, ein“, begründet das Gericht. Dass die Symptome regelmäßig von selbst verschwinden und keiner ärztlichen Behandlung bedürften, sei nicht maßgeblich. Den Angaben zufolge bestätigen die von der Beklagten vorgelegten Gutachten die Einschätzung, dass es sich beim Kater um eine Krankheit handele. Dafür spreche auch, dass es für den Kater einen medizinischen Fachbegriff, nämlich „Veisalgia“, gebe.

Die Beklagte könne sich auch nicht drauf berufen, dass ihre Werbung eine zulässige gesundheitsbezogene Angabe in Form eines nach dem Anhang der Health Claim-VO (HCVO) genehmigten Claims darstelle, denn der von ihr in Bezug genommene Claim habe mit der hier geschilderten Katersymptomatik nichts zu tun. Die Entscheidung des Gerichts ist noch nicht rechtskräftig. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Frauen laufen eine Treppe im Freien hoch

Regelmäßige Bewegung: Fitness hilft gegen Wechseljahrsbeschwerden

Koffein regt die Ausschüttung von Dopamin an, daher gilt Kaffeegenuss auch als Möglichkeit, Parkinson vorzubeugen, ebenso Alzheimer. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Neuer Ansatz zur Alzheimer-Behandlung: Enzym soll gleich mehrere Faktoren gleichzeitig bekämpfen

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR