• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Aktuelles Urteil: E-Zigaretten mit Nikotin dürfen derzeit nicht verkauft werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min

Grundsatzentscheidung: Handel mit nikotinhaltigen E-Zigaretten ist strafbar
Seit langem warnen Gesundheitsexperten: E-Zigaretten sind nicht harmlos. Sie enthalten teilweise Substanzen, die Krankheiten auslösen können. Auch Nikotin war bislang in vielen Produkten zu finden. Doch in einem Gerichtsurteil wurde nun entschieden, dass der Handel mit E-Zigaretten, die Nikotin enthalten, in Deutschland strafbar ist.

Gesundheitsschäden durch Nikotin
Obwohl als Grund für die Beliebtheit von elektronischen Glimmstängeln manchmal angeführt wird, dass sie gesünder als Tabak seien und zudem beim Entzug helfen würden, zeigen aktuelle Studien, dass E-Zigaretten Rauchern nicht beim Aufhören helfen. Und auch mit dem gesundheitlichen Argument ist es nicht weither. Erst kürzlich warnte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, dass Gesundheitsschäden durch Nikotin auch bei E-Zigaretten drohen. Manche Wissenschaftler gehen sogar soweit und behaupten, die elektronischen Verdampfer seien teilweise problematischer als normales Rauchen.

E-Zigaretten dürfen nicht mehr mit Nikotin verkauft werden. Bild: tibanna79 – fotolia

Verkaufsverbot für Jugendliche
Vor allem bei jüngeren Menschen sind die elektrischen Glimmstängel beliebt. Im vergangenen Jahr startete nach längerer Planung eine Verkaufs-Verbot von E-Zigaretten für Jugendliche Nun dürfen manche Produkte auch nicht mehr an Erwachsene verkauft werden. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet ist der Handel mit E-Zigaretten, die Nikotin enthalten, laut einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Deutschland derzeit strafbar. Der Rechtsbereich ist jedoch im Umbruch: Den Angaben zufolge soll der Handel mit E-Zigaretten bis Ende Mai 2016 auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden, die auf der Umsetzung einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2014 basiert. In dieser wird das Inverkehrbringen von Flüssigkeiten erlaubt, deren Nikotingehalt eine bestimmte Konzentration nicht übersteigt.

E-Zigaretten werden nicht geraucht
Die Richter in Karlsruhe bestätigten mit ihrer Entscheidung eine Geldstrafe des Landgerichts Frankfurt gegen einen Mann, der solche elektrischen Zigaretten in seinem Geschäft sowie online verkauft hatte. Die Rechtslage war zunächst unklar, da sich E-Zigaretten erst seit einigen Jahren auf dem deutschen Markt ausbreiten. Problematisch ist beispielsweise, dass die elektronischen Glimmstängel nicht im eigentlichen Sinne geraucht werden. Vielmehr wird beim Ziehen am Mundstück eine Flüssigkeit („Liquid“) vernebelt und inhaliert.

Bundesgerichtshof stuft E-Zigarette als Tabakerzeugnis ein
Der BGH stuft die nikotinhaltige E-Zigarette jetzt jedoch als Tabakerzeugnis ein. Wie es in der dpa-Meldung heißt, verbieten die bisherigen Regelungen dafür die Beimischung bestimmter Stoffe wie Ethanol, die in den Liquids enthalten sind. Das am Montag auch online veröffentlichte Urteil stammt vom 23. Dezember 2015. (Az. 2 StR 525/13) Es war zunächst nicht klar, welche Konsequenzen der Richterspruch für den Handel mit E-Zigaretten in Deutschland bis zur gesetzlichen Neuregelung im Mai hat. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mit Nikotin zunächst verboten:  E-Zigaretten. Bild:  juniart - fotolia

BGH: E-Zigaretten sind derzeit verboten

Vorhofflimmern führt bei Frauen zu deutlich mehr kardiovaskulären Risiken als bei Männern. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Herz-Kreislauf: Frauen mit doppelt so hohem Schlaganfall-Risiko bei Vorhofflimmern

Jetzt News lesen

Mann mit Herzerkrankung greift sich ans Herz.

Psyche beeinflusst Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle

25. Januar 2021
Frau liegt gestresst im Bett.

Schlafmangel und Stress verursachen Gehirnerschütterung ähnliche Symptome

25. Januar 2021
Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR