• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesichtsblindheit: Warum manche Menschen keine Gesichter erkennen können

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. September 2021
in News
Abstrakte Konzeptzeichnung über Prosopagnosie.
Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) ist ein neurologischer Defekt, der Betroffene daran hindert, Gesichter zu erkennen. (Bild: Harry/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was steckt hinter Prosopagnosie?

Ist ihr Nachbar oder ein Arbeitskollege mal wieder ohne zu grüßen an Ihnen vorbeigegangen? Dahinter muss nicht zwangsweise Arroganz oder Ablehnung stecken, sondern manche Personen können tatsächlich keine Gesichter erkennen. Dieses neurologische Defizit wird in der Medizin Prosopagnosie oder umgangssprachlich Gesichtsblindheit genannt. Fachleute der Neurowissenschaft erläutern, warum einige Menschen gesichtsblind sind.

Valentin Riedl ist Arzt und Neurowissenschaftler. Er erforscht die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. In seinem neuen Dokumentarfilm „Lost in face – Die Welt mit Carlottas Augen“ stellt der Gehirnexperte die Welt aus der Sicht einer Person dar, die unter Prosopagnosie leidet. Dabei werden vor allem die mit der Krankheit einhergehenden sozialen Schwierigkeiten beleuchtet.

Ursachen der Prosopagnosie

Die Dokumentation handelt über die Protagonistin Carlotta. Sie leidet unter Gesichtblindheit und kann nicht mal ihr eigenes Gesicht oder die Gesichter ihrer Familie erkennen. „Prosopagnosie beruht entweder auf der Mutation eines Gens, oder auf einer erworbenen Schädigung von bestimmten Nervenzellen im Gehirn“, beschreibt Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ariel Schoenfeld, der an dem Dokumentarfilm mitwirkte. Diese Nervenzellen seien wichtig, damit wir die Gesichter uns bekannter Personen wiedererkennen können.

In den meisten Fällen ist der Defekt angeboren

„Zu 99 Prozent ist der Defekt angeboren, nur bei Wenigen entsteht nach einem Schlaganfall dasselbe Defizit“, ergänzt Riedl. Den beiden Experten zufolge sind ein bis zwei Prozent der Weltbevölkerung von Gesichtsblindheit in unterschiedlicher Ausprägung betroffen. In Deutschland seien es rund eine Millionen Personen, die Schwierigkeiten bei der Gesichtserkennung haben.

Im Rahmen des Films zeigt Künstlerin Carlotta, wie sie mit der Prosopagnosie umgeht und wie sie über Kunst, Natur und den Umgang mit Tieren schließlich einen Zugang zu ihrem eigenen Gesicht und zu ihren Mitmenschen gefunden hat.

Defekt weitgehend unerforscht

Das Institut für Kognitive Neurowissenschaft an der Ruhr Universität Bochum berichtet, dass die angeborene Prosopagnosie wahrscheinlich vererbt wird. In Familien, in denen ein Familienmitglied unter Gesichtblindheit leidet, seien oftmals auch weitere Familienmitglieder betroffen. Studien über genetische Marker, die Prosopagnosie nachweisen können, existieren bislang jedoch nicht.

Auswirkungen der Prosopagnosie im Alltag

Menschen mit Gesichtblindheit werden von ihren Mitmenschen oft als unsozial, arrogant oder eigenartig wahrgenommen. Die Betroffenen wissen häufig nicht, mit wem sie reden sollen oder scheinen andere Menschen einfach zu ignorieren.

Hieraus können schnell soziale Probleme entstehen, da die Patientinnen und Patienten über die fehlende Fähigkeit zur Gesichtserkennung in ihrer Kommunikation eingeschränkt sind und andere Menschen darauf negativ reagieren, was die Prosopagnosie-Betroffenen noch weiter verunsichert. Mangelndes Selbstbewusstsein und in schlimmeren Fällen Depressionen sind nicht selten das Resultat der sozialen Spannungen, die mit der Krankheit einhergehen.

Betroffene wissen oft nichts über ihre Krankheit

Zwar merken Prosopagnosie-Betroffene meist schon früh, dass sie irgendwie anders sind als andere Personen, sie können diese Andersartigkeit in vielen Fällen aber nicht richtig bestimmen. Laut den Fachleuten des Instituts für Kognitive Neurowissenschaft kann eine Diagnose den Betroffenen helfen, ihr Problem besser einzuordnen. Viele Menschen mit Gesichtsblindheit berichten, dass sie nach der Diagnose sehr erleichtert waren, da sie wussten, dass es sich um einen anerkannten neurologischen Defekt handelt, obwohl es derzeit keine Heilung für die Gesichtblindheit gibt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Neurobiologie: LOST IN FACE – WIE IST ES, WENN MAN KEINE GESICHTER ERKENNEN KANN? (veröffentlicht: 16.09.2021), lin-magdeburg.de
  • Institut für Kognitive Neurowissenschaft an der Ruhr Universität Bochum: Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) (Abruf: 16.09.2021), ruhr-uni-bochum.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tasse heißer Tee und Teeblatt auf einem Holztisch mit Teeplantage im Hintergrund

Ernährung: Desinfektionsnebenprodukte im Tee aus Leitungswasser

Eingangsbereich einer REWE-Filiale in Kaltenkirchen.

Rückruf bei REWE: Salmonellen in Mettwurst nachgewiesen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR