• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: So typische Avocado-Fehler vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Lecker und gesund: Wie man Avocados am besten handhabt

Auf dem Brot, als Guacamole, im Salat oder gar als Süßspeise: Avocados werden auch hierzulande immer beliebter. Die Früchte sind nicht nur äußerst lecker und vielseitig verwendbar, sondern gleichzeitig sehr gesund. Es gibt aber einige Fehler, die bei der Handhabung von Avocados weit verbreitet sind. Diese gefährden teilweise auch die Gesundheit.

Die Avocado ist ein Alleskönner

Noch vor wenigen Jahren kannten viele Deutsche Avocados nur aus dem Urlaub. Doch inzwischen ist die leckere Frucht in fast allen Supermärkten zu finden. Hierzulande wird sie meist als Dip, beispielsweise in Form von Guacamole oder als Brotbelag verwendet. Doch das gesunde Superfood kann noch viel mehr: Avocados eignen sich für Salate und Suppen, sie können im Ofen gebacken werden und dienen als Grundlage für verführerische Süßspeisen und leckere Getränke. Die Früchte sind zwar sehr gesund, doch bei falscher Handhabung besteht auch ein Gesundheitsrisiko.

Leckere und gesunde Früchte

Die Avocado wird häufig als extrem fetthaltige Kalorienbombe gesehen, weshalb viele einen großen Bogen um die leckere Frucht machen.

Doch die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, können sogar beim Abnehmen helfen.

Experten zufolge spielt dabei vor allem das Enzym Lipase eine Rolle, das die Fettverbrennung während der Verdauung und im Fettgewebe steuert.

Zudem enthalten die Früchte Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen sowie die Vitamine B, E und K und das Provitamin A.

Laut wissenschaftlichen Untersuchungen können Avocados dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und sind gut für die Blutbildung.

Zudem sind sie dank des enthaltenen Kaliums ein wichtiger Beitrag für ein gesundes Herz.

Avocados vor dem Zubereiten waschen

Vor dem Zubereiten der Früchte sollten diese stets mit kaltem oder lauwarmem Wasser gereinigt und leicht geschrubbt werden.

Denn auf der hubbeligen Schale der Früchte tummeln sich Bakterien und Pestizide, die beim Aufschneiden mit dem Messer in das Fruchtfleisch gelangen können.

Doch es droht noch ein weiteres Gesundheitsrisiko: Beim Aufschneiden und Entkernen würden sich „immer mehr Menschen akut verletzen“, wie der Vize-Präsident der Britischen Gesellschaft für Handchirurgie, Simon Eccles, gegenüber der „Times“ erklärte.

Solche Verletzungen werden demnach klinikintern als „Avocado-Hand“, bezeichnet.

Der Mediziner plädierte für „eindeutige Warnhinweise“, um die Verletzungen zu reduzieren.

Besonders problematisch ist es, wenn die beliebte Superfrucht noch sehr hart ist.

Experten weisen daher darauf hin, wie man die Avocado schneller reif bekommt: Indem man sie zusammen mit einem Apfel in Papier einwickelt und das Päckchen dann bei Zimmertemperatur lagert.

Mit anderen Früchten sollten Avocados und Äpfel aber besser nicht aufbewahrt werden, da sie das Gas Ethylen abgeben, das dafür sorgt, dass Früchte in der Umgebung vorzeitig reifen und entsprechend schneller verfaulen.

Superfood mit schlechter Ökobilanz

Die wachsende weltweite Nachfrage nach Avocados ist laut Experten oft kaum noch zu decken. Dieser Boom geht auch mit deutlichen Nachteilen für die Umwelt einher, denn die Früchte brauchen sehr viel Wasser.

Wie Forscher von der Universität Twente im niederländischen Enschede in einer wissenschaftlichen Arbeit berechneten, sind fast 2.000 Liter Wasser für die Produktion von einem Kilogramm Avocados nötig.

In Anbauländern, in denen das Trinkwasser knapp ist, kann die Produktion drastische Folgen haben.

Umweltschützer kritisieren zudem, dass Avocados lange Transportwege zurück legen, bis sie bei uns im Supermarkt landen. Daher rät beispielsweise der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) dazu, beim Einkauf auf Bioqualität und Herkunft zu achten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Was bei Blasenentzündung hilft

Viele Eltern unterschätzen den hohen Zuckergehalt beliebter Nahrungsmitteln

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR