• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Trendgetränke für die sommerliche Hitze

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. August 2019
in News
Leseminuten 2 min
Überhitzte Frau trinkt Wasser aus der Flasche
Bei den aktuellen hohen Temperaturen sollte genug getrunken werden. Wem Wasser zu langweilig wird, kann auch einige gesunde Trendgetränke zurückgreifen, um den Durst zu stillen. (Bild: beerfan/fotolia.com)

Nicht immer nur Wasser: Diese Getränke erfrischen bei hohen Temperaturen

Der Sommer ist zurück. Um den hohen Temperaturen und den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen zu trotzen, ist es vor allem wichtig, immer genug zu trinken. Leitungs-, Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind hier die erste und bewährte Wahl. Doch auch einige neue Trendgetränke sind leckere Durstlöscher.

Derzeit herrschen in vielen Regionen Deutschlands wieder Temperaturen um die 30 Grad. Durch die oft schweißtreibende Hitze steigt auch der Flüssigkeitsbedarf. Experten raten, zu den ohnehin empfohlenen 1,5 Litern pro Tag bei hohen Temperaturen noch einen weiteren Liter zu sich zu nehmen. Doch so viel Wasser zu trinken, wird vielen Menschen zu fade. Helfen können hier einige aktuelle Trendgetränke.

Überhitzte Frau trinkt Wasser aus der Flasche
Bei den aktuellen hohen Temperaturen sollte genug getrunken werden. Wem Wasser zu langweilig wird, kann auch auf einige gesunde Trendgetränke zurückgreifen, um den Durst zu stillen. (Bild: beerfan/fotolia.com)

Den Durst mit Wasser mit Fruchtaroma löschen

Wie der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in einer Mitteilung schreibt, stellen sogenannte Near-Water-Getränke, auch als „infused water“ bezeichnet, eine gesunde Wasser-Alternative dar. „Das aromatisierte Wasser ist einfach zubereitet, indem Sie Leitungs- oder Mineralwasser mit verschiedenen Früchten, Gemüsesorten und Kräutern aufgießen“, erklärt Gisela Horlemann, Ernährungswissenschaftlerin beim VerbraucherService.

Zitronenscheiben und Minze, oder auch Gurken- und Ingwerstücke erweisen sich als erfrischende Kombinationen. Weil Wasser schnell Geschmack annimmt, kann man getrost auf Zuckerzusatz verzichten. „Damit keine Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln ins Wasser gelangen, am besten Früchte, Gemüse und Kräuter in Bio-Qualität verwenden“, empfiehlt die VSB-Expertin.

Infused Water wird zwar oft auch eine gesundheitliche Wirkung zugeschrieben – von Detox-Drink, Energy Booster oder Fettkiller ist die Rede, allerdings ist da nur wenig wissenschaftlich belegt. Doch zumindest wird der frische, angenehme Geschmack sicherlich den ein oder anderen „Trinkfaulen“ davon überzeugen, etwas für seinen Flüssigkeitshaushalt zu tun.

Leckere Ingwer-Essig-Limonade

Ein weiteres Trendgetränk ist Switchel, eine aus Nordamerika stammende Ingwer-Essig-Limonade. Das Grundrezept besteht aus Ingwer, Apfelessig, Zitronensaft, Ahornsirup und Wasser, das zusammen mit Sprudelwasser und Eiswürfeln eine leckere Abwechslung bietet.

Das leckere Getränk erfrischt nicht nur, sondern hilft auch beim Abnehmen. Dies hängt mit den gesunden Zutaten zusammen. So regt Apfelessig die Bildung von Verdauungssäften an und fördert somit die Verdauung. Zudem wirkt er sich positiv auf den Säure-Basen-Gehalt aus und reguliert den Blutzuckerspiegel und verhindert auf diese Weise Heißhungerattacken. Zitronensaft regt ebenfalls die Verdauung an.

Getränke-Alternativen mit wenig Kalorien

Shrub ist ebenfalls ein Getränk auf Essigbasis. Für das Fruchtsirup, dessen Herstellung ursprünglich eine Methode zum Haltbarmachen von Früchten war, werden nur drei Zutaten benötigt: Früchte, Essig und Zucker. Laut dem VerbraucherService wird Shrub gerne mit Mineralwasser zu erfrischenden Schorlen aufgegossen oder auch für Salatmarinaden, in Chutneys und Desserts verwendet. „Allen drei Getränke-Alternativen ist gemeinsam, dass sie kaum Kalorien enthalten, leicht selbst herzustellen sind und wunderbar den Durst löschen“, erläutert Horlemann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.: Die besten Trendgetränke für den Sommer, (Abruf: 24.08.2019), VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Alter Mann hält sich die Brust wegen einem Herzinfarkt

Herzinfarkt Ausmaß unabhängig von der Tageszeit

Bild: Romario Ien/fotolia.com

Herzinfarkt & Schlaganfall: Kombiniertes Arzneimittel könnte viele Herzkrankheit verhindern

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR