• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Weintrauben fördern die Darm-Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. Oktober 2019
in News
Leseminuten 2 min
Trauben am Rebstock
Weintrauben gehören zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Die kleinen Beeren sind nicht nur äußerst lecker, sonder auch sehr gesund. (Bild: Jana Behr/Fotolia.com)

Leckere Weintrauben für die süße und herzhafte Herbstküche

Weintrauben aus heimischen Anbau haben gerade Hochsaison. Die leckeren Beeren werden meist pur genossen. Doch aus ihnen lassen sich auch schmackhafte Zubereitungen zaubern. Ihre Inhaltsstoffe zeigen verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen. Unter anderem sorgen sie für eine bessere Verdauung.

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt, isst jeder Deutsche mehr als fünf Kilogramm Tafeltrauben im Jahr. Die saftigen Früchte gehören damit neben Apfel und Banane zum beliebtesten Obst der Deutschen. Die Beeren schmecken süß und versorgen den Körper schnell mit Energie. Das liegt an dem hohen Gehalt an Frucht- und Traubenzucker – und das bei gerade rund 70 Kilokalorien pro 100 Gramm. Die in Trauben enthaltenen Ballaststoffe und Fruchtsäuren bringen den Darm in Schwung und sind somit ein geeignetes Hausmittel gegen Verstopfung. Zudem stecken in den Beeren wertvolle B-Vitamine wie Folsäure, Vitamin C, Kalium, Flavonoide sowie Phenolsäuren.

Trauben am Rebstock
Weintrauben gehören zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Die kleinen Beeren sind nicht nur äußerst lecker, sonder auch sehr gesund. (Bild: Jana Behr/Fotolia.com)

Trauben sind vielseitig

Trauben werden am liebsten frisch als Snack von der Hand in den Mund gegessen. Doch auch in Muffins und als Tortenbelag sorgen sie für eine erfrischende Süße. Das BZfE hat ein Rezept für ein schnelles Dessert für zwei Personen: Dafür werden Mascarpone (75 g), Magerquark (125 g), je ein Esslöffel Milch und Zucker sowie eine Messerspitze Vanille zunächst zu einer cremigen Masse verrührt. Dann Kekse wie Amarettini zerbröseln und zehn Trauben halbieren. Zum Schluss abwechselnd Creme, Trauben, Creme und Keksbrösel in ein Glas schichten und genießen.

Weit weniger verbreitet ist es, Trauben auch für herzhafte Speisen zu nutzen. Dabei sind die süßen Früchte der ideale Partner für Fisch, Wild und Geflügel, Sauerkraut, Nüsse, Käse und auch Wurzelgemüse. Wie wäre es beispielsweise mit einem Flammkuchen mit Trauben, Ziegenfrischkäse, Pinienkernen und Rosmarin? Ebenfalls köstlich ist ein herbstlicher Salat aus Lollo rosso, Staudensellerie, Walnüssen, Weintrauben und einem Roquefort-Dressing.

Kurz vor dem Essen reinigen

Die Weinrebe ist ein Kletterstrauch, der einen sonnigen warmen Standort braucht. Es gibt Reben mit grünen beziehungsweise gelben („weißen“) Trauben und mit roten bis blauroten Trauben. Tafeltrauben sind ganzjährig erhältlich, wobei inzwischen die kernlosen Sorten im Handel überwiegen. Hochwertige Beeren haben grüne Stängel, sind prall und saftig und sitzen fest am Stiel. Der weiße Überzug ist laut dem BZfE übrigens ganz natürlich. Er schützt die Früchte gegen Austrocknung. Trauben sollten reif, jedoch nicht überreif sein. Sie werden erst kurz vor dem Essen gründlich mit lauwarmem Wasser gereinigt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Trauben, (Abruf: 20.10.2019), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwei Brausetabletten liegen vor einem Glas Wasser.

Aspirin Langzeiteinnahme: Mehr gesundheitlichen Schaden als Nutzen?

Die Beine mehrere Personen von hinten beim Laufen auf einer nassen Straße

Studie: Effektives Abnehmen durch Sport vor dem Frühstück

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021
Coronaviren in 3D-Ansicht.

COVID-19-Forschung: Guillain-Barré-Syndrom nach SARS-CoV-2-Infektion

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR