• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Kohlrabi: Auch Blätter sind essbar

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. April 2011
in News
Teile den Artikel

Kohlrabi Blätter mit wertvollen Inhaltsstoffen

26.04.2011

Im Monat Mai beginnt die Kohlrabi-Zeit und endet Anfang Oktober. Weil die meisten Menschen nur die Kohlrabi-Knolle zum Kochen verwenden, wissen viele nicht, dass man auch die wertvollen Blätter essen kann. Denn Kohlrabi-Blätter „enthalten noch mehr Nährstoffe als die Knollen“, wie die bekannte Autorin und Kochexpertin Martina Kittler erklärte.

Kohlrabi-Blätter wie Spinat zubereiten
Zumeist ist der Kohlrabi mit ganzen Blättern im Handel erwerbbar. Sind die Blätter frisch, sollten diese auch für eine vollwertige und gesunde Ernährung verwendet werden. „Zerkleinert und roh sorgen die vitaminreichen Blätter für einen tollen Geschmack in Salat, Suppen und zu gekochtem Gemüse“, berichtet die Kochbuchautorin. Die Blätter können auch einzeln wie Spinat gekocht werden und schmecken am Besten gewürzt mit Salz, Pfeffer und in Butter geschwenkt.

Reich an pflanzlichen Proteinen und Vitaminen
Es gibt viele verschiedene Kohlrabi-Sorten, in Deutschland werden etwa 30 weiße und 14 blaue Kohlrabi-Sorten angebaut. Kohlrabi ist reich an pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen, Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium, Selen und Eisen. Kohlrabi beinhaltet Vitamin C, A, B1 und B2. 100 Gramm unverarbeiteter Kohlrabi enthält gerade einmal rund 24 Kalorien und eignet sich deshalb als Speise im Rahmen einer gesunden Diät. Was viele auch nicht wissen: Kohlrabi enthält mehr Vitamin-C als Orangen, mehr Magnesium als die meisten anderen Gemüsesorten und erreicht Spitzenwerte beim Energievitamin Niacin.

Kohlrabi in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde wissen Experten, dass vor allem die blauen Sorten zusätzlich zu den genannten Inhaltsstoffen eine Extraportion Anthozyane enthalten, dass die natürliche Schutzfunktion von Herz- und Kreislauf unterstützt. Zudem bringt Kohlrabi durch den hohen Anteil an Ballaststoffen den Darm wieder in Schwung und wirkt zudem krebsvorbeugend, Immunsystem- stärkend und senkt zudem den Cholesterinspiegel. Schon eine halbe Knolle deckt den täglichen Bedarf an Vitamin-C", sagt Martina Kittler, Autorin des Buches "Vegetarisch". In ihrem Buch zeigt die Autorin vielfältige vegetarische Gerichte, die mit Kohlrabi zubereitet werden können. (sb)

Bild: Kurt Bouda / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Plattform für seltene Krankheiten gegründet

Mit Naturheilkunde gegen Kopfschmerzen und Migräne

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR