• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Maispudding und Churrasco aus dem Süden Brasiliens

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Juli 2016
in News
Bild: exclusive-design - fotolia
Teile den Artikel

Gesunde Ernährung: Maispudding und Churrasco aus dem Süden
Im Süden Brasiliens ist die einheimische Küche durch Einwanderer unterschiedlicher Länder geprägt worden. Die portugiesischen Wurzeln werden in den Spezialitäten des Bundesstaats Minas Gerais besonders deutlich. Mit der fremden Kultur kam das kalt gepresste Olivenöl nach Brasilien. Bohnen mit Speck, Maniokmehl, süße Desserts und Karamellspezialitäten sind hier zwar auch verbreitet. Besonders beliebt sind aber »Pão de Quiejo« – kleine Brötchen aus Tapiokamehl und Käse.

Auch »Cuzcuz« ist eine Spezialität des Südens: Der gesalzene Maispudding wird mit Gemüse, Obst oder Salat und gekochtem oder gegrilltem Huhn zubereitet. Hinzu kommen deftige Fleischgerichte, z. B. Spanferkel sowie Rind und Wild in allen möglichen Variationen.

Bild: exclusive-design - fotolia
Bild: exclusive-design – fotolia

In der Küche der Gaúchos dominiert das »Churrasco«: Fleisch verschiedener Sorten wird am Spieß über einem offenen Kohlefeuer zubereitet und nur mit grobem Salz bestreut. Traditionell isst man es Stück für Stück zusammen mit Maniokmehl, das das Fett absorbiert und jedem Bissen einen besonderen Geschmack verleiht. Dazu wird eine Vinaigrette mit kleingeschnittenen Tomaten und Zwiebeln serviert.

Sao Paulo ist berühmt für seine Pizza, denn auch die Italiener haben sich kulinarisch in Brasilien verewigt. Auch Wein, Risotto, Polenta und Spaghetti brachten sie in das Land am Zuckerhut. Hinzu kommen die kulinarischen Einflüsse der japanischen Einwanderer, die den Einheimischen rohen Fisch, Eintöpfe und Sushi näher brachten.

An der Küste sollte man Spezialitäten aus Fisch und unterschiedlichen Meeresfrüchten probieren. In Rio de Janeiro essen die Bewohner gerne frittierte Stockfischbällchen (Bolinho de bacalhau), deren Geschmack an Thunfisch erinnert. An den Stränden von Santa Carina sind Krebse, Tintenfisch, Languste, Austern und Fisch beliebt. Dort ist übrigens auch der Einfluss deutscher Einwanderer deutlich spürbar. Hier werden Kasseler und Rheinischer Sauerbraten gereicht. Zum Dessert hat so manches Restaurant im Süden Brasiliens Schwarzwälder Kirschtorte und Apfelstrudel auf der Speisekarte. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blattgemüse wie Rucola oder Spinat gilt bislang wegen seines Nitratgehalts oft als problematisch. Eine neue Studie zeigte nun jedoch, dass Nitrat aus Gemüsesaft gegen Zahnfleischentzündungen helfen kann. (Bild: Printemps/fotolia.com)

Rucola, Spinat und Mangold: Gemüsesaft für eine gute Zahngesundheit

Tatsächlich keine Empfängnisverhütung unmittelbar nach der Periode erforderlich?

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR