• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsrisiko: Schädliche Stoffe entstehen beim Erhitzen von Nahrungsmitteln mit Süßstoff

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. April 2019
in News
Leseminuten 3 min
Süßstoffe stehen schon länger in der Kritik. Experten berichten nun, dass beim Erhitzen von Lebensmitteln, die das Süßungsmittel Sucralose enthalten, gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können. (Bild: Monika Wisniewska/fotolia.com)

Süßstoff: Sucralose-haltige Lebensmittel besser nicht erhitzen

Süßstoffe werden oft als eine gesündere Alternative zu Zucker angesehen. Allerdings haben verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass die künstlichen Süßungsmittel dem Menschen schaden können. Experten berichten nun, dass beim Erhitzen von Lebensmitteln mit einem bestimmten Süßstoff gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können.

Eine „gesündere Alternative“?

Dass ein hoher Zuckerkonsum zu gesundheitlichen Problemen wie Adipositas, Diabetes oder Karies führt, ist den meisten Menschen bekannt. Viele greifen daher auf künstliche Süßstoffe als vermeintliche „gesündere Alternative“ zurück. Doch diese Substanzen geraten zunehmend ins Visier von Ernährungsexperten und Ärzten. Untersuchungen zufolge schaden Süßstoffe der Gesundheit.

Süßstoffe stehen schon länger in der Kritik. Experten berichten nun, dass beim Erhitzen von Lebensmitteln, die das Süßungsmittel Sucralose enthalten, gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können. (Bild: Monika Wisniewska/fotolia.com)

Künstliche Süßungsmittel können der Gesundheit schaden

Wie australische Forscher feststellten, erhöhen künstliche Süßstoffe in Lebensmitteln das Diabetes-Risiko.

Zudem führen sie laut wissenschaftlichen Untersuchungen zu starkem Hunger und fördern die Gewichtszunahme.

Und beim Erhitzen von Lebensmitteln, die den Süßstoff Sucralose enthalten, können gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.

Krebserzeugendes Potenzial

Wie das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) in einer Stellungnahme erklärt, ist Sucralose ein Süßungsmittel, das in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff E 955 zugelassen ist.

Das BfR hat die aktuelle Datenlage zur Stabilität von Sucralose und zur Bildung möglicherweise gesundheitsschädlicher chlorierter Verbindungen bei hohen Temperaturen bewertet.

Das Ergebnis der vorliegenden Studien: Beim Erhitzen von Sucralose, insbesondere beim Erhitzen von Sucralose-haltigen Lebensmitteln wie zum Beispiel Gemüsekonserven oder Backwaren, können Verbindungen mit gesundheitsschädlichem und krebserzeugendem Potenzial entstehen.

Chlorierte organische Verbindungen

Wenn Sucralose (E 955) heißer als 120 °C wird, führt dies zu einer schrittweisen und – mit weiter ansteigender Temperatur – fortschreitenden Zersetzung und Dechlorierung des Stoffes.

Laut dem BfR sind bei der industriellen Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln Temperaturen zwischen 120 °C und 150 °C möglich und werden auch im Privathaushalt beim Kochen und Backen von Lebensmitteln, die Sucralose enthalten, erreicht.

Dabei können sich chlorierte organische Verbindungen mit gesundheitsschädlichem Potenzial bilden, wie etwa polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) bzw. Dibenzofurane (PCDF) oder Chlorpropanole.

Empfehlungen für Verbraucherinnen und Verbraucher

Für eine abschließende Risikobewertung fehlen derzeit aber Daten.

Den Experten zufolge ist einerseits unklar, welche toxischen Reaktionsprodukte sich im Detail bilden und andererseits, in welchen Mengen sie entstehen, wenn man Sucralose-haltige Lebensmittel auf Temperaturen über 120 °C erhitzt.

Zudem sind für die Expositionsschätzung im Rahmen einer Risikobewertung repräsentative Daten zu Gehalten in entsprechend hergestellten Lebensmitteln notwendig.

Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) befasst sich derzeit im Rahmen der Neubewertung der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe mit Sucralose. Das Ergebnis der Bewertung steht aber noch aus.

„Bis zu einer abschließenden Risikobewertung empfiehlt das BfR Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Lebensmittelherstellern, Sucralose-haltige Lebensmittel nicht auf Temperaturen zu erhitzen, wie sie beim Backen, Frittieren und Braten entstehen, bzw. Sucralose erst nach dem Erhitzen zuzusetzen“, heißt es in der Stellungnahme. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Luft im Bauch

Forscher: Brot als häufiger Auslöser für Blähbauch-Beschwerden identifiziert

Laut einem Zeitungsbericht versuchen die deutschen Krankenkassen, über Schummeleien bei Diagnosen an mehr Geld zu kommen. Demnach gebe es Verträge, die mehr und schwerwiegendere Diagnosen zum Ziel hätten. (Bild: marcus_hofmann/fotolia.com)

Kein Steuerabzug für Lebensmittelmehrkosten wegen Bulimie

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR