• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesundheitsgefahren durch Schwermetall: Hoher Quecksilber-Ausstoß deutscher Kraftwerke

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. Januar 2016
in News
Viele deutsche Kohlekraftwerke stoßen deutlich zu viel Quecksilber aus. In den USA dürften sie bei den vorliegenden Werten übehaupt nicht betrieben werden. (Bild: patila/fotolia.com)
Teile den Artikel

Deutsche Kraftwerke stoßen tonnenweise gesundheitsgefährdendes Quecksilber aus
Den Ergebnissen einer neuen Studie zufolge müssten alle deutschen Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden, wenn hier strengere Quecksilber-Grenzwerte gelten würden. Insbesondere Braunkohlemeiler stoßen riesige Mengen des gesundheitsgefährdenden Schwermetalls aus. Die Grünen setzen sich für strengere Obergrenzen ein.

Hoher Quecksilber-Ausstoß deutscher Kraftwerke
Geplanter Atomausstieg, nachhaltige Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, leuchtendes Vorbild im weltweiten Solarmarkt: Häufig wird der „grüne“ Ruf Deutschlands hervorgehoben. In manchen Bereichen sind gibt es jedoch erhebliche Defizite. So stoßen Deutschlands Kohlekraftwerke jedes Jahr rund sieben Tonnen Quecksilber aus. Das geht aus einem neuen Gutachten des Hamburger Instituts für Ökologie und Politik (Ökopol) im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion hervor. Darüber berichten verschiedene Medien, denen die Studie eigenen Angaben zufolge vorliege.

Viele deutsche Kohlekraftwerke stoßen deutlich zu viel Quecksilber aus. In den USA dürften sie bei den vorliegenden Werten übehaupt nicht betrieben werden. (Bild: patila/fotolia.com)
Viele deutsche Kohlekraftwerke stoßen deutlich zu viel Quecksilber aus. In den USA dürften sie bei den vorliegenden Werten übehaupt nicht betrieben werden. (Bild: patila/fotolia.com)

Gesundheitsgefährdendes Schwermetall
Quecksilber gehört zu den sechs gefährlichsten Schadstoffen, die im Giftreport der Schweizer Umweltorganisation Green Cross und Organisation Pure Earth aus New York aufgelistet werden. Vor allem für Schwangere und Kleinkinder stellt Quecksilber eine Gefahr dar. So kann das Schwermetall bei Ungeborenen und Kleinkindern zu Schäden bei der Gehirnausbildung führen. Bei Erwachsenen können Vergiftungen mit Quecksilber unter anderem zu Nieren-, Leber- und Nervenschäden führen. Zudem steht das giftige Schwermetall im Verdacht, die Risiken für Herzinfarkt und Alzheimer-Erkrankungen zu erhöhen. Auch ein erhöhtes Krebsrisiko durch Quecksilber wird angenommen.

Großteil der Emissionen könnte vermieden werden
Deutschland ist den Angaben zufolge zusammen mit Griechenland und Polen Spitzenreiter bei der Freisetzung von Quecksilber in Europa. Laut der Ökopol-Studie tragen die Kohlekraftwerke mit 70 Prozent am meisten zum Quecksilberausstoß bei. Trotzdem wird die größte Menge Strom in Deutschland noch immer in Kohlemeilern produziert: Laut „Spiegel Online“ liegt ihr Anteil an der Elektrizitätsversorgung bei mehr als 40 Prozent. Der größte Teil der ausgestoßenen Quecksilberemissionen im Jahr 2013 stammte laut „Welt am Sonntag“ (WamS) aus den 16 Braunkohlekraftwerken, der Rest aus den 37 Steinkohlemeilern. „85 Prozent der Quecksilberemissionen hätten durch quecksilberspezifische Techniken vermieden werden können“, so Studienautor Christian Tebert. Die Kosten für die Unternehmen würden laut einer Kurzstudie der Forscherin Barbara Zeschmar-Lahl zwar je nach Kraftwerksgröße und gewählter Technologie nur im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich liegen, doch bislang haben die Energieversorger offenbar keinen Anlass, ihre Kraftwerke nachzurüsten.

Nach US-Richtlinien müssten deutsche Meiler dicht machen
Wenn hierzulande schärfere Richtwerte gelten würden, müssten die Kraftwerke abgeschaltet werden. Selbst in den USA gelten deutlich schärfere Quecksilbergrenzwerte als in der EU und in Deutschland. Auch nach einer Verschärfung der Grenzwerte, die im Jahr 2019 in Kraft treten soll, werden sie in der EU um das 2,5- bis 6,7-Fache höher liegen. „Wir fordern Union und SPD auf, endlich strengere Grenzwerte wie in den USA auch in Deutschland einzuführen“, sagte Grünen-Vizefraktionschef Oliver Krischer der WamS zufolge. Und Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, meinte: „Die USA – wahrlich kein Hort des Umweltschutzes – haben strengere Quecksilbergrenzwerte als Deutschland: Das ist ein Armutszeugnis für die schwarz-rote Bundesregierung, die hier auf Kosten der Gesundheit von Mensch und Natur nicht handelt.“ Nur eins der 53 Kohlekraftwerke in Deutschland würde derzeit den US-Grenzwert zum Quecksilberausstoß einhalten, schreiben die Forscher. Dabei handle es sich um das mittlerweile stillgelegte Kraftwerk Datteln.

„Von der Kohleenergie verabschieden“
Von der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wurde die Kritik zurückgewiesen. Gegenüber der „Welt“ sagte sie, Deutschland gehöre weltweit zu den wenigen Ländern, die schon seit längerer Zeit Quecksilbergrenzwerte haben. „Deutschland hat sich bei der Neuregelung für niedrige EU-Grenzwerte eingesetzt, auch gegen die Vorbehalte unserer EU-Partner, die nicht alle bereit waren, die Quecksilberemissionen zu senken und zu überwachen.“ Bereits ergriffene Maßnahmen hätten in den vergangenen Jahren zwar Wirkung gezeigt, nichtsdestotrotz seien aber „weitere Minderungsmaßnahmen erforderlich“, so Hendricks. „Die Quecksilberbelastung muss dauerhaft niedrig bleiben und möglichst weiter gesenkt werden, in der Luft, im Boden und im Wasser.“ Der Streit über den Quecksilberausstoß von Kraftwerken wird sich laut der Ministerin ohnehin bald erledigt haben. „Wenn wir unsere langfristigen Klimaziele einhalten wollen, müssen wir uns von der Kohleenergie verabschieden“, erläuterte die Politikerin. „Und damit verschwindet dann auch eine wichtige Quecksilberquelle.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viel bringt viel? Passt das auch auf unser Liebesleben? Bild: Igor Mojzes - fotolia

Oft ist mehr? Ständiges Liebesleben macht Zufriedener?

Wenn der Partner scharcht, kann das Schlafen in getrennten Betten durchaus hilfreich sein. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Wenn Pärchen zusammen schlaflos sind: Sind getrennte Betten der Anfang vom Ende?

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR