• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Achtung Gesundheitsgefahr: Aluminium geht von Menüschalen auf die Lebensmittel über

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. Juni 2017
in News
Leseminuten 3 min
Speisen aus unbeschichteten Aluminiummenüschalen können hohe Gehalte an Aluminium enthalten. Das hat eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben. Insbesondere beim Warmhalten gehe das Leichtmetall auf saure Lebensmittel über. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Wissenschaftlicher Nachweis: Menüschalen geben Aluminium auf Lebensmittel ab
Experten weisen immer wieder darauf hin, dass man Alufolie nicht für saure und salzhaltige Lebensmittel verwenden sollte. Denn dadurch können Bestandteile des Metalls an das Essen abgegeben werden. Auch Fertiggerichte aus Aluminiumschalen können hohe Aluminiumgehalte aufweisen.

Hohe Aluminiumgehalte in Fertiggerichten aus Menüschalen
Der Hinweis, Saures und Salziges nicht in Alu zu grillen ist einer der verbreitetsten Tipps zum Beginn der Grill-Saison. Denn das Aluminium kann in bestimmte Lebensmittel übergehen, wie Untersuchungen gezeigt haben. Auch Fertiggerichte aus Aluminiumschalen können hohe Aluminiumgehalte aufweisen, berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Speisen aus unbeschichteten Aluminiummenüschalen können hohe Gehalte an Aluminium enthalten. Das hat eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben. Insbesondere beim Warmhalten gehe das Leichtmetall auf saure Lebensmittel über. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Metall geht beim Warmhalten auf Speisen über
Laut einer Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) können Speisen aus unbeschichteten Aluminiummenüschalen hohe Gehalte an Aluminium enthalten.

Insbesondere beim Warmhalten unbeschichteter Menüschalen gehe das Leichtmetall auf saure Lebensmittel über. Häufig werden Speisen in solche Schalen heiß abgefüllt, schnell abgekühlt, kühl gelagert und dann wieder erhitzt und bis zum Verzehr warmgehalten.

Die Verwendung solcher Produkte sei gängig für die Essensversorgung in Gemeinschaftsverpflegungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Kantinen oder Außer-Haus-Verpflegung.

„Angesichts der ohnehin vorhandenen Belastung mit Aluminium in der Bevölkerung sollte eine Minimierung jedes vermeidbaren, zusätzlichen Eintrags angestrebt werden“, sagte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in einer Mitteilung.

„Dies gilt vor allem für empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder oder Senioren, die unter Umständen täglich Speisen verzehren, die in Aluminiumschalen warmgehalten werden“, so der Experte.

Aluminiumaufnahme bei Gebrauch von Kosmetik
Aluminiumverbindungen sind ein natürlicher Bestandteil des Trinkwassers und vieler unbehandelter Lebensmittel, wie beispielsweise Früchte und Gemüse.

Zudem können Verbraucherinnen und Verbraucher Aluminium bei unsachgemäßem Gebrauch von aluminiumhaltigen Kochgeschirr oder Aluminiumfolie sowie auch aus kosmetischen Mitteln, wie etwa Deos mit Aluminium, aufnehmen.

Die BfR-Forscher haben nun den Übergang von Aluminiumverbindungen aus vier unbeschichteten Aluminiummenüschalen in Sauerkrautsaft, Apfelmus und passierte Tomaten untersucht. Bei allen Proben wurde der Freisetzungsgrenzwert des Europarates „erheblich überschritten“.

Trotz der begrenzten Zahl der untersuchten Proben geht das BfR davon aus, dass die Freisetzung von Aluminiumionen aus den unbeschichteten Menüschalen materialspezifisch ist und die Ergebnisse deshalb verallgemeinert werden können.

Gift für das Nervensystem
Von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird empfohlen, nicht mehr als ein Milligramm (mg) Aluminium je Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen.

Allerdings schlucken viele Menschen laut dem BfR allein über das Essen so hohe Mengen Aluminium, dass die wöchentlich verträgliche Menge dadurch bereits ausgeschöpft ist.

Eine erhöhte Aufnahme von Aluminium wird seit langem mit der Entstehung von Erkrankungen wie Brustkrebs und Alzheimer in Verbindung gebracht, wobei die Datenlage bislang nicht eindeutig ist.

Experten zufolge ist Alu Gift für das Nervensystem, die Fruchtbarkeit und ungeborenes Leben. Außerdem beeinflusse es die Knochenentwicklung.

Saure und salzhaltige Lebensmittel
Die Aluminiumaufnahme aus Lebensmittelbedarfsgegenständen trägt aber nur zu einem geringen Anteil zur Aluminiumbelastung der Bevölkerung bei – eine Ausnahme stellen saure und salzhaltige Lebensmittel dar, die in Kontakt mit Aluminium kommen.

Die EFSA weist auch darauf hin, dass die Verwendung von unbeschichteten Aluminiummenüschalen zu erhöhten Aluminiumkonzentrationen in Fertiggerichten führen kann.

Laut den BfR-Messergebnissen würde ein Erwachsener bei täglichem Verzehr von 200 g sauren Lebensmitteln aus unbeschichteten Aluminiumschalen in einer Woche etwa 0,5 mg Aluminium je Kilogramm Körpergewicht zusätzlich aufnehmen.

Zusätzliche Aluminiumaufnahme reduzieren
Aus Sicht des BfR wäre dadurch die Wahrscheinlichkeit, den Wert zu überschreiten, „deutlich erhöht“. Das bedeute jedoch nicht notwendigerweise, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung eintritt.

Das BfR empfiehlt dennoch, jede zusätzliche Aluminiumaufnahme zu minimieren. Dies gilt vor allem für empfindliche Verbrauchergruppen wie Kinder oder Senioren, die unter Umständen täglich im Rahmen der Gemeinschafts- oder Außer-Haus-Verpflegung warmgehaltene Speisen aus unbeschichteten Aluminiummenüschalen verzehren.

Gesunde Menschen scheiden den Großteil des aufgenommenen Aluminium mit dem Urin aus. Das nicht ausgeschiedene Leichtmetall kann sich aber im Laufe des Lebens unter anderem in Lungen und Skelettsystem anreichern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Es ist längst keine Seltenheit mehr, dass auch Frauen über 40 Jahre Kinder gebären. Eien späte Schwangerschaft geht jedoch mit gesundheitlichen Risiken einher - nicht nur für das Baby, sondern auch für die werdende Mutter. (Bild: alice_photo/fotolia.com)

Medizin: Späte Schwangerschaften erhöhen das Risiko schwerwiegender Komplikationen

Eltern sollten vorsichtig mit der Nutzung von Tabletts und Handys bei ihren Kindern sein. Die Verwendung dieser Geräte führt zu einer verminderten Schlafqualität und zu geringeren Schlafenszeiten. (Bild: HERRNDORFF/fotolia.com)

Nachweisbare Sprach- und Konzentrationsstörungen: Handys können Kindern langfristig schaden

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR