• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsministerin warnt vor Hitze-Gefahren vor allem für Ältere – Mehr trinken!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Hitze-Gefahren insbesondere für Senioren: Mindestens 2 bis 3 Liter am Tag trinken

Die extreme Hitzewelle stellt vor allem für Senioren ein erhebliches Risiko dar. Darauf weist Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hin. Die Politikerin erklärt, wie man fit durch die Hitze kommt.

Ernsthafte Folgen für die Gesundheit möglich

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat vor gesundheitlichen Gefahren insbesondere für ältere Menschen durch die aktuelle Hitzewelle gewarnt. „Typische Beschwerden bei großer Hitze sind Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen und Herz-Kreislauf-Störungen. Für ältere Menschen kann das ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben. Wer ausreichend trinkt und die Mittagshitze meidet, kann aber gut vorbeugen“, so die Politikerin laut einer Mitteilung.

Senioren trinken oft zu wenig

„Menschen im fortgeschrittenen Alter trinken häufig zu wenig, da das Durstgefühl nachlässt. Lethargie, allgemeine Schwäche und Verwirrtheit können die Folge sein“, erklärte Huml, die selbst ausgebildete Ärztin ist.

„Deswegen sollten Angehörige oder Betreuer im Pflegeheim gerade an warmen Tagen regelmäßig ans Trinken erinnern. Ärzte empfehlen normalerweise mindestens 1 bis 1,5 Liter am Tag. An heißen Sommertagen benötigt der Körper dagegen 2 bis 3 Liter Flüssigkeit“, sagte die Ministerin.

Auch andere Fachleute betonten, dass man während der Hitzewelle täglich mindestens einen Liter Wasser zusätzlich trinken sollte.

Dass man auch zu viel trinken kann, ist laut Gesundheitsexperten sehr unwahrscheinlich.

Für eine „Wasservergiftung“ müsste ein Erwachsener demnach schon sechs Liter Wasser hintereinander wegtrinken.

Fit durch die Hitzewelle

Um fit durch die heißen Sommertage zu kommen ist es zudem anzuraten, nicht allzu schwer zu essen.

Helfen kann auch, sich nicht kalt, sondern lauwarm zu duschen. Durch den geringen Temperaturunterschied kommt es auch nicht zu einem vermehrten nachfolgenden Schwitzen.

Grundsätzlich empfohlen wird, die Mittagshitze zu meiden.

Und wer sich draußen aufhält, sollte unbedingt an ausreichenden Sonnenschutz denken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Huml warnt vor Hitze-Gefahren insbesondere für ältere Menschen – Bayerns Gesundheitsministerin: Mindestens 2 bis 3 Liter am Tag trinken, (Abruf: 26.06.2019), Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dieses neue Herz-EKG liefert schneller und genauer alle wichtigen Informationen zum Schlaganfallrisiko

Ernährung: Warum Konservierungsstoffe in Lebensmitteln oft besser sind als ihr Ruf

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR