• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsrisiko: Eierkartons nach einmaligem Gebrauch unbedingt entsorgen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Januar 2019
in News
Leseminuten 2 min
Eierkartons sollten besser nicht wiederverwendet werden. Denn sonst könnten frische Eier durch die Verpackung mit gesundheitsgefährdenden Salmonellen kontaminiert werden. (Bild: womue/fotolia.com)

Eierkartons nicht wiederverwenden – sonst drohen Gesundheitsrisiken

Experten zufolge produziert jeder Deutsche im Durchschnitt rund 220 Kilo Verpackungsmüll pro Jahr. Daher ist es zu begrüßen, wenn Verbraucher Verpackungen wiederverwenden. Bei Eierkartons sollte jedoch von dieser Umweltschutz-Maßnahme abgesehen werden. Denn auf den Kartons lauern gesundheitsgefährdende Keime.

Eier sind gesünder als ihr Ruf

Eier standen zwar lange im Verdacht, das Cholesterin im menschlichen Körper zu erhöhen, doch nach neueren Untersuchungen sind viele Gesundheitsexperten von solchen Warnungen abgerückt. Häufig wird jetzt darauf hingewiesen, wie gesund Eier für den Menschen sind. Sie enthalten nicht nur wertvolles Protein, sondern auch wertvolle Mineralstoffe wie Eisen und Zink und die Vitamine A, E und K. Allerdings befinden sich auf Eiern und deren Verpackungen oft auch gesundheitsgefährdende Keime. Dies ist auch der Grund, warum Eierkartons nicht wiederverwendet werden sollten.

Eierkartons sollten besser nicht wiederverwendet werden. Denn sonst könnten frische Eier durch die Verpackung mit gesundheitsgefährdenden Salmonellen kontaminiert werden. (Bild: womue/fotolia.com)

Lebensmittel vor Verunreinigungen schützen

Wer Verpackungen mehrfach verwendet, vermeidet Müll und tut somit etwas für den Umweltschutz.

Bei Eierkartons sollte darauf aber besser verzichtet werden – denn sonst könnte die Gesundheit beeinträchtigt werden.

Laut der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) ist es zwar nicht ausdrücklich verboten, die Kartons ein zweites oder drittes Mal zu verwenden, doch finden sich darin bestimmte Vorgaben.

Demnach müssen Lebensmittel während der Herstellung, Lagerung und dem Transport vor Verunreinigungen geschützt werden.

Krankheitserreger können auf frische Eier gelangen

Doch auf Eierkartons, die mehrmals benutzt werden, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Krankheitserreger wie Salmonellen zu finden.

Sie gelten daher als unsauber und unhygienisch. Zudem müssen wiederverwendbare Verpackungen laut der LMHV leicht zu reinigen sein.

Dies ist bei herkömmlichen Eierkartons aus Pappe aber fast ausgeschlossen.

Wer frische Eier in einen alten Karton packt, muss also damit rechnen, dass sich die neuen Produkte mit Keimen wie Salmonellen infizieren.

Das gefährdet sowohl die eigene Gesundheit, als auch die von Mitmenschen.

Bakterien können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen

Salmonellen sind Bakterien, die Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen (Salmonellose) sein können.

Die Erkrankung tritt einige Stunden bis Tage nach der Infektion auf und äußert sich vor allem durch plötzlich einsetzenden Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Kältegefühl und Kopfschmerzen.

In manchen Fällen kommen Erbrechen und leichtes Fieber hinzu.

Die Beschwerden verschwinden in der Regel nach wenigen Stunden beziehungsweise Tagen von selbst.

Für Säuglinge, kleine Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann der Flüssigkeitsverlust infolge von Durchfall und Erbrechen allerdings gefährlich werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rund sechs Millionen Bundesbürger leiden an einer Lebensmittelallergie. Der Verzehr von bestimmten Speisen kann bei ihnen allergische Reaktionen auslösen. Im Extremfall droht sogar ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Wie verbreitet sind lebensbedrohliche Lebensmittelallergien?

Immer mehr Menschen auf der Welt scheinen an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies stellte jetzt eine Untersuchung des NHS UK fest. Eine Nahrungsumstellung könnte vielen der Betroffenen helfen. (Bild: PhotographyByMK/fotolia.com)

Studie: Erhöht Grüner Tee das Risiko für Typ-2-Diabetes?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR