• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. März 2023
in News
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband
Welchen Einfluss hat eine Gewichtsabnahme mit anschließender allmählicher Wiederzunahme von Gewicht auf das Erkrankungsrisiko? (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gewichtsabnahme mit langfristiger positiver Wirkung

Eine Gewichtsabnahme reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes über einen Zeitraum von mehreren Jahren, selbst wenn Menschen in diesem Zeitraum einen Teil des abgenommenen Gewichts wieder zunehmen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Oxford wurde untersucht, wie sich eine Wiederzunahme von Gewicht nach einem Programm zur Gewichtsabnahme auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Circulation Cardiovascular Quality and Outcomes“ veröffentlicht.

Gesundheitliche Risiken von Fettleibigkeit und Übergewicht

Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit weisen ein erhöhtes Risiko für hohe Cholesterinwerte und hohen Blutdruck auf, wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Insulinresistenz steigt, erläutern die Forschenden. Insulinresistenz bilde eine Vorstufe von Typ-2-Diabetes.

Programme zur Unterstützung der Gewichtsabnahme

Verhaltenstherapeutische Programme zur Gewichtsabnahme ermutigen Menschen dazu, ein gesundes Körpergewicht durch Veränderungen des Lebensstils und des Verhaltens (beispielsweise gesunde Ernährung und mehr Bewegung) zu erreichen. Viele teilnehmende Personen nehmen nach einem solchen Programm allerdings wieder etwas an Gewicht zu.

„Viele Ärzte und Patienten sind sich bewusst, dass auf eine Gewichtsabnahme häufig eine erneute Gewichtszunahme folgt, und sie befürchten, dass dies den Versuch einer Gewichtsabnahme sinnlos macht“, so die Studienautorin Professorin Dr. Susan A. Jebb in einer Pressemitteilung. Die neue Untersuchung sollte hier Klarheit verschaffen.

Ergebnisse von 124 Untersuchungen ausgewertet

Die Fachleute werteten dafür 124 verschiedene Studien mit mehr als 50.000 Teilnehmenden aus, um zu vergleichen, wie sich ein intensives verhaltensorientiertes Gewichtsabnahmeprogramm langfristig auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes auswirkt.

Das durchschnittliche Alter der Teilnehmenden lag bei 51 Jahren und der Body-Mass-Index (BMI) lag bei 33, was Fettleibigkeit entspricht. Die durchschnittliche Gewichtsabnahme in den verschiedenen Studien lag zwischen zwei und fünf Kilogramm. Die festgestellte Gewichtszunahme nach dem Programm lag bei 0,12 bis 0,32 Kilogramm jährlich.

Abnehmen reduzierte über fünf Jahre gesundheitliche Risiken

Es zeigte sich, dass Menschen, die durch ein intensives Programm an Gewicht abnahmen, nach diesem für mindestens fünf Jahre ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes aufwiesen, verglichen mit Teilnehmenden, die an keinen Gewichtsabnahmeprogramm teilnahmen oder einem weniger intensiven Programm zugehörten berichtet das Team.

Gewichtsabnahme senkt Blutdruck

So war laut den Forschenden beispielsweise der systolische Blutdruck ein Jahr nach einem intensiven Gewichtsabnahmeprogramm um 1,5 mm Hg reduziert und nach fünf Jahren lag immer noch eine Senkung von 0,4 mm Hg vor.

Geringeres Risiko für Diabetes

Außerdem waren die HbA1c-Werte, die auch zum Test auf Diabetes verwendet werden, nach einem aber auch nach fünf Jahren um 0,26 reduziert, berichten die Forschenden.

Vorteilhafte Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel

Zudem habe ein intensives Programm zur Gewichtsabnahme das Verhältnis zwischen Gesamtcholesterin und dem als gesund bezeichneten HDL-Cholesterin sowohl ein Jahr nach der Maßnahme, als auch fünf Jahre danach, um 1,5 Punkte verbessert.

„Unsere Ergebnisse sollten uns die Gewissheit geben, dass Programme zur Gewichtsreduzierung bei der Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren wirksam sind und sehr wahrscheinlich die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern“, betont Professorin Dr. Jebb.

Zudem habe die vorliegende Studie interessante Implikationen für die Auswirkungen der Gewichtszunahme, die nach pharmakologischen Therapien auftreten kann.

Gesundheitliche Vorteile trotz erneuter Gewichtszunahme

Insgesamt weisen die Studienergebnisse laut den Forschenden darauf hin, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes auch dann noch geringer ausfällt, wenn Menschen nach einem intensiven Programm zur Gewichtsabnahme wieder an Gewicht zunehmen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jamie Hartmann-Boyce, Annika Theodoulou, Jason L. Oke, Ailsa R. Butler, Anastasios Bastounis, et al.: Long-Term Effect of Weight Regain Following Behavioral Weight Management Programs on Cardiometabolic Disease Incidence and Risk: Systematic Review and Meta-Analysis; in: Circulation Cardiovascular Quality and Outcomes (veröffentlicht 28.03.2023), Circulation Cardiovascular Quality and Outcomes
  • American Heart Association: Shedding pounds may benefit your heart — even if some weight is regained (veröffentlicht 28.03.2023), American Heart Association

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR