• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Gewichtsreduktion: So Heißhunger vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Frau mit weit geöffnetem Mund hält einen Teller mit einem Stück Erdbeerkuchen
Bei Heißhunger hat man das Gefühl, unbedingt sofort etwas essen zu müssen - in der Regel Ungesundes wie Süßes. Doch einige Tipps können helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden. (Bild: K.- P. Adler/stock.adobe.com)

Tipps gegen Heißhunger

Wohl jeder Mensch kennt Heißhungerattacken, bei denen man quasi aus dem Nichts heraus einen unbändigen Appetit auf Ungesundes wie Süßes oder Chips bekommt. Diese Anfälle machen alle Abnehmerfolge zunichte und sorgen schnell für zusätzliches Körpergewicht. Fachleute haben einige Tipps, die gegen Heißhunger helfen.

Mit Hunger gibt der Körper das Signal, dass die Energiereserven erschöpft sind und er dringend Nährstoffe braucht. Heißhungerattacken auf Ungesundes wie Süßes, Salziges oder Fettiges hingegen hat andere Ursachen. Sie verleiten uns zum Essen und sind daher potentielle Dickmacher oder erschweren das Abnehmen. Doch gegen den Heißhunger lässt sich etwas unternehmen.

Auslöser für Heißhunger-Anfälle

Wenn der Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht gerät, kommt der Heißhunger, erklärt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in einer aktuellen Mitteilung. Das Gehirn braucht Energie, schlägt Alarm und weckt eine enorme Esslust.

Daneben gibt es aber auch andere Auslöser für Heißhunger-Anfälle – beispielsweise Hormone, die Frauen kurz vor ihrer Menstruation oft zu Süßigkeiten und fettreichen Snacks greifen lassen. Auch das Belohnungszentrum im Gehirn kann den schnellen Hunger anregen. Dies passiert besonders oft bei Schlafmangel, Stress oder Langeweile.

„Wer sich diese Hintergründe bewusst macht, kann Heißhunger-Attacken vermeiden oder gezielt bekämpfen. Denn wenn die Schokolade aufgegessen ist, kommt hinterher schnell die Reue“, erläutert Saskia Vetter, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Essattacken vermeiden

Hinter Heißhungerattacken stecken oft ungünstige Essgewohnheiten. Mit den richtigen Lebensmitteln lassen sie sich leicht vermeiden. Vollkornprodukte, Nüsse und Früchte helfen, den Blutzuckerspiegel lange im Gleichgewicht zu halten und damit Essattacken zu vermeiden.

Lebensmittel wie Süßigkeiten, Kekse oder Kuchen dagegen lassen den Blutzucker rasch ansteigen und genauso schnell wieder abfallen – die Folge ist dann der nächste Heißhunger-Anfall. Kleine Mahlzeiten-Portionen, kleine Teller sowie ausreichend Zeit zum Essen sind weitere Tricks, um bewusst zu genießen und besser satt zu werden.

Des Weiteren ist es sinnvoll, wenn in jeder Mahlzeit Kohlenhydrat- und Eiweißkomponenten enthalten sind, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Webseite. Eiweiß (zum Beispiel Fisch, Fleisch, Milch, Quark, Joghurt) ist lange sättigend.

„Denken Sie auch daran, ausreichend zu trinken. Geeignete kalorienarme Getränke sind neben Wasser je nach persönlichen Vorlieben Kräuter- und Früchtetee, Saftschorlen oder alkoholfreies Bier“, schreiben die Fachleute.

Dickmacher besser erkennen

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass in Fertigprodukten häufig viel Zucker, Salz oder Fett versteckt ist – selbst wenn sie auf den ersten Blick gesund und vollwertig aussehen. Typische Beispiele sind unter anderem Müsli, Fruchtriegel, Vollkornkekse, Fruchtjoghurt oder Gemüsechips.

Der Nutri-Score soll künftig den Einkauf gesunder Fertigprodukte einfacher machen. Das neue Label zeigt mit einer farbigen Skala (Nutri-Score-Ampel) vom dunkelgrünen A bis zum tiefroten E, ob der Anteil an vorteilhaften Zutaten überwiegt.

So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher Fertiglebensmittel besser vergleichen können, ohne die winzig gedruckten Zutatenlisten lesen zu müssen. Weil das neue Label auf Freiwilligkeit beruht, wird es allerdings nicht auf allen Produkten zu finden sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Tipps gegen Heißhunger – so bleibt der Blutzucker im Gleichgewicht, (Abruf: 19.09.2020), Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
  • Verbraucherzentrale Bayern: Heißhungerattacken vermeiden, (Abruf: 19.09.2020), Verbraucherzentrale Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Glas mit eingelegten Gurken

Sodbrennen: Kann Gurkenwasser bei Reflux helfen?

Eine grafische Darstellung von Brucella-Bakterien.

Krankheitserreger aus chinesischem Labor infiziert versehentlich tausende Menschen

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen