• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

GKV-Umsiedlung von Hartz IV-Empfängern?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. November 2010
in News
Teile den Artikel

Möglicherweise plant das Bundesarbeitsministerium Hartz IV Bezieher, die in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind, in die gesetzliche Krankenkassen (GKV) zwangsweise „umzusiedeln“. Entsprechende Medienberichte wurden vom Arbeitsministerium zurück gewiesen. Allerdings liegt der Gesetzesentwurf bereits vor.

21.10.2010. Fakt ist allerdings, dass die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen anscheinend eine Gesetzesänderung in Sachen PKV und Hartz IV plant. Hintergrund dieser Überlegungen sind die von den Betroffenen kaum zu finanzierenden privaten Krankenversicherungsbeiträge. Zahlreiche, vornehmlich ehemalige Selbstständige im Arbeitslosengeld II Bezug, müssen die Differenz zum GKV-Beitrag vom Regelsatz selbst begleichen. Ein alleinstehender Erwachsener erhält 359 Euro im Monat. Der halbe Höchstsatz einer PKV beträgt allerdings 290 Euro. Die Arbeitsagenturen zahlen nur einen Beitrag von höchstens 126 Euro im Monat. Dieser Betrag spiegelt den Versicherungsbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen wieder. Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)“ heute berichtete, plane das Arbeitsministerium eine zwangsweise „Umsiedlung“ der rund 6100 betroffenen Personen, die in der PKV krankenversichert sind. Diese sollen durch eine Gesetzesänderung in die GKV wechseln. Als Alternative wird angeregt, den PKV Beitrag von ALG II Empfängern auf 126 Euro im Monat zu begrenzen. Die Differenz soll dann von der PKV selbst übernommen werden. Damit entstehe eine Nichtfinanzierung von rund 20 Millionen Euro pro Jahr.

Bundesarbeitsministerium dementiert
Auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ wurden solche Maßnahmen allerdings dementiert. Derzeit würden solche Änderungsanträge nicht bestehen, wie das Bundesarbeitsministerium mitteilte. Richtig sei aber, dass derzeit Verhandlungen mit dem Gesundheitsministerium statt finden würden. Entsprechende Lösungen seien noch nicht absehbar, wie ein Sprecher betonte.

Kein Wunder, denn die Pläne stoßen auch innerhalb der Koalition auf heftigen Widerstand. So sagte heute der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Jens Spahn (CDU): "Es kann nicht sein, dass wir die Problemfälle in die GKV schieben". Vielmehr müsse das eigentliche Problem bei der PKV gelöst werden. Hierfür schlage Spahn vor, hierfür Steuermittel zur Verfügung zu stellen. Dieser Position schloss sich auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Ulrike Flach, an. Der Fehlbetrag müsse vom Staat übernommen und nicht auf die PKV abgewälzt werden.

Entwurf der Gesetzesänderungen liegt vor
Nach Angaben der Nachrichtenagentur „Reuters“ gebe es sehr wohl einen Entwurf, der zwei Änderungsanträge diskutiert. In dem einen Modell sollen Hartz IV Bezieher per Gesetzesänderung den Weg in die GKV antreten. Bei der zweiten Variante sollen die Anbieter der Privatversicherungen dazu gezwungen werden, Langzeitarbeitslosen zu dem Beitragssatz der GKV zu versichern.

Bereits in der kommenden Woche soll ein entsprechender Gesetzesentwurf im Bundestag beschlossen werden. Die Zeit bis dahin ist also kurz bemessen. Daher schlagen der FDP- Politiker Flach und CDU-Gesundheitsexperte Spahn vor, dass die Arbeitsagenturen die Differenz per Gesetz übernehmen sollen. Der anfallende Betrag (rund 20 Millionen Euro pr Jahr) soll aus Steuermitteln finanziert werden.

PKV Verband und Opposition kritisieren Pläne
Der Verband der Privaten Krankenversicherungen kritisierte die Pläne des Arbeitsministeriums als „völlig inakzeptabel“. Der Staat dürfe seine Fürsorgepflichten nicht auf Dritte abschieben. Der Vorsitzende des PKV-Verbands, Volker Leienbach, sagte, der Gesetzgeber sollte die Deckungslücke "schnellstmöglich reparieren, indem er wieder vollständige Krankenversicherungsbeiträge erstattet". Hierfür sei nun mal der Staat verantwortlich.

Kritisiert wurde das Vorhaben auch von der Gesundheitsexpertin der Grünen, Birgitt Bender. Statt der geplanten Maßnahmen sei es vielmehr sinnvoll, einen einheitlichen Versicherungsbeitrag für Hartz IV Bezieher zu schaffen, unabhängig ob sie in der GKV oder in der PKV krankenversichert sind. Eine "darüber hinaus gehende Subventionierung der PKV für identische Leistungen" wäre "nicht gerechtfertigt", wie die Politikerin betonte. Kritik kam auch von den gesetzlichen Krankenkassen. So verurteilte der Chef der KKH-Allianz Ingo Kailuweit die Pläne als „billige Taschenspielertricks“. Solche Maßnahmen führen zu einem erneuten „Verschiebebahnhof“. Die Zuschuss-Zahlungen der Jobcenter für Hartz IV Bezieher seien schon jetzt viel zu niedrig. Die Kassen müssten durch die drei Millionen GKV Krankenversicherten im ALG II-Bezug schon jährlich rund vier Millionen Euro Beitragsverluste hinnehmen.

Der DGB mahnte, die Bundesregierung solle endlich anfangen die Deckungslücke zu finanzieren. So sagte das Gewerkschaftsmitglied Annelie Buntenbach in Berlin: „Die Beiträge für die Krankenversicherung von Hartz-IV-Beziehern in Höhe von 126 Euro sind willkürlich festgelegt und deutlich zu niedrig, denn sie decken weder die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung noch die Höhe des Basistarifs in der Privaten Krankenversicherung (PKV)“. Denn durch die unzureichende Finanzierung entstehen den gesetzlichen Krankenkassen ungerechtfertigte Zusatzbelastungen. (sb)

Lesen Sie auch:
Arge muss bei Hartz IV PKV-Beiträge zahlen
Übernahme PKV Beiträge für Hartz IV Bezieher
Beitragssteigerungen der Privaten Krankenkassen
Keine Übernahme der Zusatzbeiträge bei Hartz IV
PKV-Basistarif für ALG II-Bezieher

Bild: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Passivrauchen tötet jährlich 600.000 Menschen

Hartz IV Gesetzesentwurf: Rettung für die PKV?

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR