• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mücken-Invasion im Anmarsch – krankheitsübertragende Mückenart in Deutschland angesiedelt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
11. März 2019
in News
Teile den Artikel

Update vom 11. März 2019: Neue Mückenart in Hessen angesiedelt

Das Senckenberger Forschungsinstitut wies kürzlich eine Population der asiatischen Mückenart Aedes koreicus in Hessen nach. Die Forschenden halten dies für die Vorboten einer flächendeckenden Ausbreitung der exotischen Stechmücke in Deutschland. Die neue Mückenart wurde bereits im Jahr 2015 in Augsburg entdeckt, dann im Jahr 2017 in Wiesbaden. Nun konnte das Forschungsteam in einer aktuellen Untersuchung erneut Larven und Puppen der Exoten finden.

„Es ist daher wahrscheinlich, dass in Hessen eine ganze Population überwintert hat und diese Mücke langsam anfängt, sich in Deutschland auszubreiten“, erklärt Professor Dr. Sven Klimpel vom Senckenberg Forschungsinstitut. Aedes koreicus gilt den Experten zufolge als potentieller Krankheitsüberträger. Die Mücken können sowohl das Virus der Japanischen Enzephalitis als auch das Chikungunya-Virus verbreiten. Des Weiteren gelten sie als Überträger von Fadenwürmern (Dirofilarien). Die Forschenden präsentierten ihre Untersuchungen kürzlich in dem Fachjournal „Parasitology Research“.

Starke Ausbreitung von krankheitsübertragenden Stechmücken

Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika, Chikungunya und Gelbfieber haben weltweit stark zugenommen. Schon längst haben einige Tropenkrankheiten auch Europa erreicht. So hat sich im Jahr 2018 das West-Nil-Fieber bis nach Norditalien ausgebreitet und auch in Tschechien wurden Mücken mit dem Erreger entdeckt. Eine aktuelle Studie untersuchte die Ausbreitung von den zwei gefährlichsten Mücken-Arten und kommt zu dem Ergebnis, dass uns eine Mücken-Plage bevorsteht.

Ein internationales Forschungsteam analysierte kürzlich die bevorstehende Bedrohung, die von durch Stechmücken übertragene Krankheiten ausgeht. Laut den Forschenden hat der Klimawandel günstige Bedingungen für die Ausbreitung von gefährlichen Stechmücken geschaffen. Ebenso beschleunigt laut der Studie die globale Mobilität die Ausbreitung der Mücken. In einigen Jahren werde jeder zweite Mensch in die Reichweite der krankheitsübertragenden Blutsauger kommen, prognostizieren die Studienergebnisse, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ vorgestellt wurden.

Ägyptische und Asiatische Tigermücken auf dem Vormarsch

Die Tigermücken Aedes aegypti und Aedes albopictus gehören weltweit zu den gefährlichsten Mücken-Arten. Länder mit gemäßigtem Klima wie Deutschland sind bislang weitestgehend von den gefährlichen Stechmücken verschont geblieben, da sich diese Arten nur in wärmeren Gebieten heimisch fühlen. Im Zuge der globalen Erwärmung dringt die Tigermücke jedoch immer weiter in neue Lebensräume vor.

Bald wird jeder zweite Mensch von Tropenkrankheiten bedroht sein

Die Forschungsgruppe identifizierte zunächst die Faktoren, die die Ausbreitung der Tigermücke begünstigen. Dann berechnete das Team mit diesen Faktoren sowie mit den Daten zur Ausbreitung der letzten 40 Jahre, wie sich die Mücke in den kommenden Jahrzehnten ausbreiten wird. „Die Modelle prognostizieren, dass bis zum Jahr 2050 rund die Hälfte der Weltbevölkerung in der Reichweite dieser Arten leben wird“, so die Forschenden.

Viele Stadtgebiete eignen sich als Lebensraum für Tigermücken

„Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, um das derzeitige Klima zu reduzieren, werden sich in vielen Stadtgebieten neue Lebensräume für die Tigermücke eröffnen“, warnt Dr. Moritz Kraemer von der University of Oxford (UK) in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Dies könne die Verbreitung von Tropenkrankheiten rasant in die Höhe schnellen lassen und zu regelrechten Epidemien führen.

Jedes Jahr 150 Kilometer neues europäisches Einzugsgebiet

Das Team sammelte historische Daten der Mücken-Arten Aedes aegypti und Aedes albopictus an über 3.000 Standorten in Europa und den USA, die bis in die 1970er zurückreichen. In einem Modell errechneten die Forschenden, welche Lebensräume sich im Jahr 2050 und im Jahr 2080 für die Mücke eignen werden. Dabei wurden auch gängige Reisemuster und Migrationen berücksichtigt. Die Forschenden zeigten, dass sich in Europa die Tigermücke mit einer rasenden Geschwindigkeit verbreitet. Jedes Jahr dehnt sich der Lebensraum der Mücke um rund 150 Kilometer aus. In den USA verbreitet sich die Mücke sogar mit einer Geschwindigkeit von 240 Kilometern pro Jahr Richtung Norden.

Für Deutschland wird insbesondere die asiatische Tigermücke zum Problem

Laut dem Verbreitungsmodell wird sich die Ägyptische Tigermücke vorwiegend in Süditalien und der Türkei verbreiten, wogegen sich die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus voraussichtlich in ganz Europa ausbreiten wird. Innerhalb der nächsten 30 Jahre werden weite Teile Frankreichs und Deutschlands von der Mücke bevölkert sein, so die Forschenden. Bei Mücken in Tschechien wurde das gefährliche West-Nil-Virus bereits gefunden. Ebenso hat sich das Virus an der Adria stark verbreitet.

So können Sie sich schützen

Im Video sehen Sie einige Tipps, wie Sie Mücken aus ihrer Umgebung fernhalten können. Weitere Informationen: Wirksame Hausmittel gegen Mücken.

Welche Faktoren sind die stärksten?

Laut der Analyse wird die Verbreitung zur Zeit am stärksten durch menschliche Bewegungen vorangetrieben. Dies ändere sich jedoch innerhalb der nächsten fünf bis 15 Jahre. Dann erreiche die fortschreitende Erwärmung einen Punkt, an dem die klimatischen Bedingungen von allein die Verbreitung der Mücke vorantreiben werden, prognostizieren die Forschenden. „Mit dieser neuen Arbeit können wir anfangen zu ahnen, wie Umweltveränderungen die Übertragung von Krankheiten wie Dengue und Zika beeinflussen werden”, ergänzt Professor Simon I. Hay von der University of Washington. Er hofft, dass solche Daten auch in zukünftige politische Entscheidungen mit einbezogen werden.

Zukunftsweisende Überwachung

Die Forschenden empfehlen eindringlich für die Zukunft ein entsprechendes System zur Stechmücken-Überwachung und deren Bekämpfung in allen betroffenen europäischen Ländern, mit aufkommenden Aedes albopictus-Populationen zu etablieren. Die weitere Verbreitung von Tigermücken könnte wahrscheinlich dadurch verhindert werden. Da die Tigermücke so gezielt eliminiert werden kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zink als Wirkstoff gegen bakterielle Erkrankungen

10 Anzeichen für Bluthochdruck - Schlafprobleme

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR